Die Industriegeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 03.05.2023

Dampfwaschanstalt Edelweiß

Großwäscherei Edelweiß

VEB (K) Edelweiß Magdeburg

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1880 - um 1990
Gründer: ? (* ????, † ????)
Standort(e): Alvenslebenstraße 96 (heute Semmelweisstraße 13)
Produkt(e): Textilreinigung, Chemische Reinigung
Bemerkungen:  
1946_Edelweiss_Briefaufdruck_w.jpg
Firmenaufdruck auf Briefumschlag von 1947
[Bildquelle:Sammlung Thomas Garde]

Firmenchronik:

 - 1880 - Firmengründung   [nach oben]

Unklar ist, ob sie bereits am Standort Alvenslebenstraße (heute Semmelweisstraße) gegründet wurde und der Firmenname bereits "Edelweiß" lautete.

Adressbuch 1881:
Keine Anna Gabbe geführt, nur:
- Gabbe, Gustav, Klempnermeister, Knochenhauerufer 60. pt.
- Gabbe, geb. Fischer, verw. Pastor, Himmelreichstr. 2. H2

- kein Edelweiß geführt

 - ... -    [nach oben]

...

 - 1926 -    [nach oben]

Das Magdeburger Adressbuch 1927 bietet folgende Informationen:
Dampfwaschanstalt Edelweiß Anna Gabbe
Alvenslebenstr. 96

Alleinige Inhaberin ist die "Waschanstaltsbesitz." Anna Gabbe, geb.Pradelt. Sie wohnt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann P. Gabbe, im 1. OG des Hauses Kruppstraße 31 (heute Raifeisenstr.), nahe am Betrieb.
Info: Die Datenerhebung für die Adressbücher erfolgte jeweils im Vorjahr ihres Erscheinens.

 - 1927 -    [nach oben]

Edelweiß Werbeanzeige 1927
Werbeanzeige Dampfwaschanstalt "Edelweiß" von 1927.
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1927]
Die Anzeige informiert über eine Annahmestelle im Haus "Berliner Str. 1a", in der Magdeburger Altstadt.
Info: Diese Straße gibt es seit Kriegsende nicht mehr. Sie lag etwa wie heute die Straße Goldschmiedebrücke.

 - 1927 -    [nach oben]

Im Magdeburger Adressbuch 1928 wirbt die Dampfwaschanstalt Edelweiß mit folgendem Angebot:

Feine Herren- u. Damenwäsche auf neu
Gardinenwäscherei
Wäsche-Reparatur-Anstalt
Wäsche nach Gewicht
Abholung und Zustellung kostenlos

(Anzeige Teil III, S 79)

Anna Gabbes Ehemann ist verstorben. Sie wird im Adressbuch 1928 als Witwe geführt. Wohnadresse ist weiterhin Kruppstraße 31.


 -   -    [nach oben]

Eine Annahmestelle auch in Dessaau
Neben der Magdeburger Annahmestelle (Berliner Str. 1a) ist auch eine in Dessau nachweisbar. Die Dessauer Adressbücher 1928, 1930 und 1940 verzeichnen im Haus Zerbster Straße 64 eine Annahmestelle der Dampfwaschanstalt "Edelweiß" A. Gabbe in Magdeburg.
Wann sie gegründet wurde und wie lange sie bestand ist ungeklärt. Ebenfalls unklar ist, ob die dort eingesammelte Wäsche tatsächlich zur Reinigung nach Magdeburg transportiert, oder in Dessau bearbeitet wurde.

 - 1929 -    [nach oben]

Das Angebot wird erweitert:

Feine Herrenwäsche
Haus-, Leib- und Tischwäsche
Gardinenwäscherei, Stopferei
Neue Wäsche für Geschäfte
Ganze Aussteuern auf Neu-
Wäsche nach Gewicht
Wäsche-Reparatur-Anstalt
Abholung und Zustellung kostenlos

Quelle: Adressbuch 1930, Teil III, S 82

Auch in der Firma gibt es Veränderungen:
Laut Handelsregister sind nun neben "Anna Gabbe, geb. Pradelt" auch "Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe" Inhaber der Firma, wobei Anna Gabbe von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Wahrscheinlich handelt es sich hier um ihre Kinder.

 - 1931 -    [nach oben]

Die Firma expandiert weiter.
Neben der Annahmestelle Berliner Str. 1a wurden zwei weitere eröffnet:
- Halberstädter Str. 42 (später 107, heute Lemsdorfer Weg 1)
- Arndtstraße 1
Quelle: Magdeburger Adressbuch 1932

 - 1935 -    [nach oben]

Die Zahl der Magdeburger Annahmestellen hat sich auf 5 erhöht:
- Berliner Str. 1a Erdg.
- Halberstädter Str. 107 (vorher 42, Neunummerierung der Straße)
- Arndtstraße 1
- Schönebecker Str. 22
- Gustav-Adolf-Str. 29


Neben "Frau" Anna Gabbe, die weiterhin Kruppstraße 31 wohnt, ist nun auch Sohn Willi im Adressbuch verzeichnet:
Gabbe, Willi, Wäschereibes., Werner-Fritze-Str. Nr. 34. (heute Erich-Weinert-Straße)
Die Bezeichnung "Wäschereibesitzer" könnte ein Hinweis sein, daß Willi Gabbe nun die treibende Kraft im Unternehmen ist. Von den Geschwistern finden sich ähnliche Einträge mit Firmenbezug nicht.
Quelle: Magdeburger Adressbuch 1936

 - 1938 -    [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1939:

Dampfwaschanstalt Edelweiß
siehe Großwäscherei Edelweiß

Gabbe, Anna, Frau, Sternstr. 22 T 41847
Gabbe, Meta, Frl., Sternstr. 22 T 41847
Gabbe, Willi, Kfm., Werner-Fritze-Str. 34, T. 41849

Großwäscherei
Edelweiß
A. Gabbe
Chemische Reinigung
gegr. 1880
Fabrik: Alvenslebenstraße 96
T. Sammel-Nr. 41846
Annahmestellen:
- Berliner Str. 1a T. 41846 (Altstadt, Str. existiert heute nicht mehr, Lage etwa wie Goldschmiedebrücke)
- Lemsdorfer Weg 1 (Sudenburg, ehem. Halber 107)
- Arndtstr. 1 (Wilhelmstadt, heute Stadtfeld-Ost)
- Gustav-Adolf-Str. 29 (Alte-Neustadt)
- Schönebecker Str. 22 (Buckau) [1]

-- Fermersleber Weg --
Feld
Schrebergärten.

Alvenslebenstr. 96:
E. Gabbe, A., Fbrkbesrin. (Kruppstr. 31).
Bosse, G., Maschinenmstr., H.1
Großwäscherei Edelweiß A. Gabbe

Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28
Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27
-- Leipziger Str. -- Andere Straßenseite: 1-95 Baustellen
Schrebergärten.
Feld.
-- Fermersleber Weg -- (Abschnitt zw. Fermersl. und Brenneckestr. beidseitig Felder)


Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe, (Wortlaut auch Adr1940)
Alvenslebenstr. 96.
Inh. Anna Gabbe, geb. Pradelt, Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe,
Anna Gabbe ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Carl H. Lotze, Pechauer Str. 20,
Inh. Alwin Bachmann, Dr. Alwin Bachmann.

Dampfwaschanstalt
Carl H. Lotze
Pechauer Str. 20
Annahmestellen:
Bärstr. 4
Schrotdorfer Str. 2.3
Hasselbachplatz 5
Annastr. 2a

 - 1941 -    [nach oben]

Adressbuch 1942:
Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe
Chemische Reinigung
gegr. 1880
Fabrik: Alvenslebenstr. 13
Annahmestellen:
- Berliner Str. 1a (Altstadt, Str. existiert heute nicht mehr, Lage etwa wie Goldschmiedebrücke)
- Lemsdorfer Weg 1 (Sudenburg)
- Arndtstr. 1 (Wilhelmstadt, heute Stadtfeld-Ost)
- Gustav-Adolf-Str. 29 (Alte-Neustadt)
- Schönebecker Str. 22 (Buckau)

Alvenslebenstr. 13
E. Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe
Bosse, G., Werkmstr.
Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28
Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27
-- Leipziger Str. --


Pechauer Str. 20:
E. Lotze, C. H., Dampfwäscherei
Bachmann, A., Dr., Kfm. 2 (Alwin)
Bachmann, A., Wäschereibesitz. (Alwin, II, Tel. siehe Carl H. Lotze)
Langlotz, E.,Ww., Erdg.
Rathmann, A., Waschmstr.

Rothenseer Straße 65: Gewerbegrundstück, nichts mit "Reinigung"

Gabbe, Anna, Frau, Sternstr. 22.
Gabbe, Meta, Frl., Sternstr. 22.

Carl H. Lotze, Dampfwäscherei, Pechauer Str. 20.
Inh. Alwin Bachmann, Dr. Alwin Bachmann.

Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe,
Alvenslebenstr. 13.
Inh. Anna Gabbe, geb. Pradelt, Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe,
Anna Gabbe ist von der Vertretg. d. Ges. ausgeschlossen.

R. A. Knöllner, Münchenhofstr. 33,
Inh. Richard Adolf Hischer.
Prok.: Walter Marx, Arthur Koppe.

 - ???? -    [nach oben]


Edelweiss_Schild_Annahmestelle_(c)Hans_Walter.jpg
Altes Emailleschild Annahmestelle Edelweiß.
[Bildquelle: (c) Hans Walter]

Edelweiss_Anna_Gabbe_(c)Hans_Walter.jpg
Wahrscheinlich die höher betagte Anna Gabbe.
[Bildquelle: (c) Hans Walter]

Edelweiss_Mitarbeiterin_(c)Hans_Walter.jpg
Mitarbeiterin im Betrieb, vor 1950.
[Bildquelle: (c) Hans Walter]

 - 1950 -    [nach oben]

Edelweiß Werbeanzeige 1950
Werbeanzeige 70 Jahre Dampfwaschanstalt "Edelweiß" von 1950.
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1950/51]

 - 1950 -    [nach oben]

Adressbuch 1950/51:
Alvenslebenstr. 13
E. Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe KG.
Bosse, G., Rentner.
Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28
Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27
-- Leipziger Str. --


Pechauer Str. 20: "unbewohnt" (kann vieles heißen)
Rothenseer Straße 65: nicht geführt (63/64 ist Gewerbegrundstück, dann 66. Kriegsschäden?)

Gabbe, Anna, Wäschereibesitzerin, Sternstr. 22.
Gabbe, Meta, Wäschereibesitzerin, Sternstr. 22.

Lotze, Carl H., Dampfwäscherei, Pechauer Str. 20.
Bachmann, Alwin, Wäschereibesitz, Gartenstr. 6.
Bachmann Jun. (Dr. Alwin) ist nicht geführt.

 - nach 1950 -    [nach oben]

Nach 1950 enteignet. Wird Namensgeber des VEB (K) "Edelweiß" Magdeburg.

 - 1964 -    [nach oben]

1964_Stempel_VEB_Edelweiss_w.jpg
Schriftzug auf Firmenbrief von 1964.
[Bildquelle: Archiv T. Garde]

 - 1966 -    [nach oben]

Edelweiß VEB (K), Wäscherei u. Chem. Reinig.
Werk I: Pechauer Straße 20
Werk II, Verwaltung u. Kundendienst: Semmelweisstraße 13
Werk III: Rothenseer Straße 65
Quelle: "Kleines Taschenadreßbuch der Stadt Magdeburg", DEWAG Werbung Magdeburg, 1966, S. 96

 - 1969 -    [nach oben]

Neues Deutschland, Ausgabe vom 02.10.1969, S. 3, 5:
Artikel: Banner der Arbeit
In Anerkennung hervorragender Verdienste bei der Entwicklung des Sozialismus und bei der Festigung und Stärkung der DDR:
Bezirk Magdeburg: u.a. VEB (K) Edelweiß Magdeburg

 - 1970 -    [nach oben]

Die Geschichte des Herrenhaus Libnow im Überblick:
... 1970 Erwerb des Herrenhauses durch einen Wittenberger Betrieb, dann Verkauf an den VEB Edelweiß Magdeburg (Textilreinigungskombinat), Nutzung als Kinderferienlager bis 1989. Nähwerkstatt für die berühmten DDR-Kittelschürzen.

1989 Leerstand und Verfall (geht in Treuhandbesitz)

1990 Das Haus und ein Teil der ehemaligen Parkanlage fallen an die Treuhand. Verstärkter Verlust der Bausubstanz.

2000 Kauf des Herrenhaues durch Beate Quies und Siegmund Lorenz. Schrittweise Restaurierung
Quelle: http://www.herrenhaus-libnow.de/geschichte/geschichte

In den 1970er Jahren erwarb der Textilreinigungsbetrieb VEB Edelweiß aus Magdeburg das Gut, der hier auch eine Nähwerkstatt betrieb. Für die Kinder der Betriebsangehörigen bestand bis 1989 ein Betriebsferienlager. 1990 übernahm die Treuhandanstalt das Herrenhaus. Das leerstehende Haus verfiel in den 1990er Jahren. 2000 kaufte das Ehepaar Quies und Lorenz das Gebäude.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Libnow

 - 1971 -    [nach oben]

Akte im Bundesarchiv:
Vorbereitung von Wahlen in Magdeburg
Volkskammer- und Bezirkstagswahlen
Bestellsign.: DC 20/9485
Bd.: 2
Enthält u.a.:
Veranstaltung mit werktätigen Frauen der Nahrungs-, Genuss- und Bekleidungsindustrie am 04.11.1971
Wahlgespräch an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke"
VEB "Edelweiß" Wäscherei und Chemische Reinigung
Aug. - Nov. 1971
Quelle: http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DC20-22571/index.htm?kid=bd69ad75-f5a4-48f2-ad5a-8ca5d868a4b2

 - 1972 -    [nach oben]

Das traditionsreiche, 1837 gegründete Wäschereiunternehmen Albert Karutz KG, Gr. Diesdorfer Str., wird verstaatlicht und in den VEB Edelweiß Magdeburg eingegliedert. Bereits 1958 musste Fa. Karutz einer staatliche Beteiligung hinnehmen. Der ehemalige Eigentümer, Theodor Karutz, arbeitete bis zu seinem Ruhestand 1976 als angestellter Direktor weiter. 1984 zog Karutz nach Wolfenbüttel, wo er 1992 starb.
Quelle: Magdeburger Kurier / Ausgabe 04'2017, Seite 5

 - 1986 -    [nach oben]

"... Zum Zeitpunkt der Anwerbung für die Stasi-Mitarbeit ist (Rainer) Buller 40 Jahre alt und Vertriebsdirektor beim VEB Edelweiß, später in anderen Funktionen tätig, nebenberuflich als Reiseleiter. ..."
Quelle: VS 08.09.2018, Artikel: "Magdeburger Stadtrat mit praller Stasi-Akte "
Rainer Buller, geb.1946, heute (2018) umstrittener Stadtrat der Magdeburger Gartenpartei. Zuvor Mitglied der SED, FDP und AFD.


 - nach 1990 -    [nach oben]

Privatisiert (Karutz), Teilabgewickelt, Ehemaliger Sudenburger Standort heute bebaut mit der "Edelweiß Passage". Nur ein kleiner historischer Gebäudeteil erhalten. [?]

Edelweisspassage_2014_03_01_w.jpg
Der erhaltene alte Wasserturm in der heutigen "Edelweißpassage".
[Aufgenommen im März 2014]

Quellen:

Fundstellen:

Murchin:
Zu DDR-Zeiten errichtete und unterhielt der VEB Edelweiß Magdeburg (ein Textilreinigungskombinat) ein Betriebs-Ferienlager für die Kinder seiner Betriebsangehörigen, das nach 1990 dem Verfall preisgegeben wurde.
Quelle: wikipedia: Murchin


"Die Name Karutz steht seit 1837 für hochwertige Textilreinigung in Magdeburg und kann auf eine ereignisreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken.

1837 wurde das Unternehmen zunächst in Magdeburg gegründet und auf dem Grundstück der Stephansbrücke Nr.2 geführt. Später zog der Hauptsitz in die Große Diesdorfer Str. 186/187 und es wurde sich den technischen Neuerungen der Zeit angepasst. Auch die Eigentumsformen und die mit den damit verbunden wirtschaftlichen Vorzügen wechselten: Von einem Privatbetrieb, zuletzt geführt von Theodor Karutz, zu einem Betrieb mit staatlicher Beteiligung wurde das Unternehmen in der ehemaligen DDR zu dem volkseigenem Betrieb VEB-Edelweiß.

Mit der Wende und dem Mauerfall erwarb die befreundschaftete Stichweh Reinigung aus Hannover das Unternehmen und führte es in private Hände zurück. Nach der Sanierung erhielt es seinen alten Firmen- und Familienname Karutz wieder zurück. Mit einem neuen Logo wurden das Image und Marke wiederbelebt."
Quelle: Homepage Karutz

Nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE