Firmenblatt: | Bearbeitungsstand: 10.01.2020 |
Die Industriegeschichte Sudenburgs
Firmendaten:
Gründung - Ende: | 1880 - um 1990 |
Gründer: | ? (* ????, † ????) |
Standort(e): | Alvenslebenstraße 96 (heute Semmelweisstraße 13) |
Produkt(e): | Textilreinigung, Chemische Reinigung |
Bemerkungen: |
Firmenchronik:
Jahr: | Ereignis: |
1880 | Firmengründung. Unklar ist, ob sie bereits am Standort Alvenslebenstraße (heute Semmelweisstraße) gegründet wurde und der Firmenname bereits "Edelweiß" lautete. |
... | ... |
1926 | Das Magdeburger Adressbuch 1927 bietet folgende Informationen: Dampfwaschanstalt Edelweiß Anna Gabbe Alvenslebenstr. 96 Alleinige Inhaberin ist die "Waschanstaltsbesitz." Anna Gabbe, geb.Pradelt. Sie wohnt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann P. Gabbe, im 1. OG des Hauses Kruppstraße 31 (heute Raifeisenstr.), nahe am Betrieb. Info: Die Datenerhebung für die Adressbücher erfolgte jeweils im Vorjahr ihres Erscheinens. |
![]() [Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1927] Info: Diese Straße gibt es seit Kriegsende nicht mehr. Sie lag etwa wie heute die Straße Goldschmiedebrücke. |
|
1927 | Im Magdeburger Adressbuch 1928 wirbt die Dampfwaschanstalt Edelweiß mit folgendem Angebot: Feine Herren- u. Damenwäsche auf neu Gardinenwäscherei Wäsche-Reparatur-Anstalt Wäsche nach Gewicht Abholung und Zustellung kostenlos (Anzeige Teil III, S 79) Anna Gabbes Ehemann ist verstorben. Sie wird im Adressbuch 1928 als Witwe geführt. Wohnadresse ist weiterhin Kruppstraße 31. |
Eine Annahmestelle auch in Dessaau Neben der Magdeburger Annahmestelle (Berliner Str. 1a) ist auch eine in Dessau nachweisbar. Die Dessauer Adressbücher 1928, 1930 und 1940 verzeichnen im Haus Zerbster Straße 64 eine Annahmestelle der Dampfwaschanstalt "Edelweiß" A. Gabbe in Magdeburg. Wann sie gegründet wurde und wie lange sie bestand ist ungeklärt. Ebenfalls unklar ist, ob die dort eingesammelte Wäsche tatsächlich zur Reinigung nach Magdeburg transportiert, oder in Dessau bearbeitet wurde. |
|
1929 |
Das Angebot wird erweitert: Feine Herrenwäsche Haus-, Leib- und Tischwäsche Gardinenwäscherei, Stopferei Neue Wäsche für Geschäfte Ganze Aussteuern auf Neu- Wäsche nach Gewicht Wäsche-Reparatur-Anstalt Abholung und Zustellung kostenlos Quelle: Adressbuch 1930, Teil III, S 82 Auch in der Firma gibt es Veränderungen: Laut Handelsregister sind nun neben "Anna Gabbe, geb. Pradelt" auch "Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe" Inhaber der Firma, wobei Anna Gabbe von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Wahrscheinlich handelt es sich hier um ihre Kinder. |
1931 | Die Firma expandiert weiter. Neben der Annahmestelle Berliner Str. 1a wurden zwei weitere eröffnet: - Halberstädter Str. 42 (später 107, heute Lemsdorfer Weg 1) - Arndtstraße 1 Quelle: Magdeburger Adressbuch 1932 |
1935 | Die Zahl der Magdeburger Annahmestellen hat sich auf 5 erhöht: - Berliner Str. 1a Erdg. - Halberstädter Str. 107 (vorher 42, Neunummerierung der Straße) - Arndtstraße 1 - Schönebecker Str. 22 - Gustav-Adolf-Str. 29 Neben "Frau" Anna Gabbe, die weiterhin Kruppstraße 31 wohnt, ist nun auch Sohn Willi im Adressbuch verzeichnet: Gabbe, Willi, Wäschereibes., Werner-Fritze-Str. Nr. 34. (heute Erich-Weinert-Straße) Die Bezeichnung "Wäschereibesitzer" könnte ein Hinweis sein, daß Willi Gabbe nun die treibende Kraft im Unternehmen ist. Von den Geschwistern finden sich ähnliche Einträge mit Firmenbezug nicht. Quelle: Magdeburger Adressbuch 1936 |
1939 |
Magdeburger Adressbuch 1939: Dampfwaschanstalt Edelweiß siehe Großwäscherei Edelweiß Gabbe, Anna, Frau, Sternstr. 22 T 41847 Gabbe, Meta, Frl., Sternstr. 22 T 41847 Gabbe, Willi, Kfm., Werner-Fritze-Str. 34, T. 41849 Großwäscherei Edelweiß A. Gabbe Chemische Reinigung gegr. 1880 Fabrik: Alvenslebenstraße 96 T. Sammel-Nr. 41846 Annahmestellen: - Berliner Str. 1a T. 41846 (Altstadt, Str. existiert heute nicht mehr, Lage etwa wie Goldschmiedebrücke) - Lemsdorfer Weg 1 (Sudenburg, ehem. Halber 107) - Arndtstr. 1 (Wilhelmstadt, heute Stadtfeld-Ost) - Gustav-Adolf-Str. 29 (Alte-Neustadt) - Schönebecker Str. 22 (Buckau) [1] -- Fermersleber Weg -- Feld Schrebergärten. Alvenslebenstr. 96: E. Gabbe, A., Fbrkbesrin. (Kruppstr. 31). Bosse, G., Maschinenmstr., H.1 Großwäscherei Edelweiß A. Gabbe Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28 Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27 -- Leipziger Str. -- Andere Straßenseite: 1-95 Baustellen Schrebergärten. Feld. -- Fermersleber Weg -- (Abschnitt zw. Fermersl. und Brenneckestr. beidseitig Felder) Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe, (Wortlaut auch Adr1940) Alvenslebenstr. 96. Inh. Anna Gabbe, geb. Pradelt, Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe, Anna Gabbe ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Carl H. Lotze, Pechauer Str. 20, Inh. Alwin Bachmann, Dr. Alwin Bachmann. Dampfwaschanstalt Carl H. Lotze Pechauer Str. 20 Annahmestellen: Bärstr. 4 Schrotdorfer Str. 2.3 Hasselbachplatz 5 Annastr. 2a |
1942 | Adressbuch 1942: Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe Chemische Reinigung gegr. 1880 Fabrik: Alvenslebenstr. 13 Annahmestellen: - Berliner Str. 1a (Altstadt, Str. existiert heute nicht mehr, Lage etwa wie Goldschmiedebrücke) - Lemsdorfer Weg 1 (Sudenburg) - Arndtstr. 1 (Wilhelmstadt, heute Stadtfeld-Ost) - Gustav-Adolf-Str. 29 (Alte-Neustadt) - Schönebecker Str. 22 (Buckau) Alvenslebenstr. 13 E. Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe Bosse, G., Werkmstr. Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28 Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27 -- Leipziger Str. -- Pechauer Str. 20: E. Lotze, C. H., Dampfwäscherei Bachmann, A., Dr., Kfm. 2 (Alwin) Bachmann, A., Wäschereibesitz. (Alwin, II, Tel. siehe Carl H. Lotze) Langlotz, E.,Ww., Erdg. Rathmann, A., Waschmstr. Rothenseer Straße 65: Gewerbegrundstück, nichts mit "Reinigung" Gabbe, Anna, Frau, Sternstr. 22. Gabbe, Meta, Frl., Sternstr. 22. Carl H. Lotze, Dampfwäscherei, Pechauer Str. 20. Inh. Alwin Bachmann, Dr. Alwin Bachmann. Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe, Alvenslebenstr. 13. Inh. Anna Gabbe, geb. Pradelt, Ernst, Richard, Meta und Willi Gabbe, Anna Gabbe ist von der Vertretg. d. Ges. ausgeschlossen. R. A. Knöllner, Münchenhofstr. 33, Inh. Richard Adolf Hischer. Prok.: Walter Marx, Arthur Koppe. |
1950 |
![]() [Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1950/51] |
1950 | Adressbuch 1950/51: Alvenslebenstr. 13 E. Großwäscherei "Edelweiß" A. Gabbe KG. Bosse, G., Rentner. Hermann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 28 Seemann'sches Haus (geh. z. Leipziger Str. 27 -- Leipziger Str. -- Pechauer Str. 20: "unbewohnt" (kann vieles heißen) Rothenseer Straße 65: nicht geführt (63/64 ist Gewerbegrundstück, dann 66. Kriegsschäden?) Gabbe, Anna, Wäschereibesitzerin, Sternstr. 22. Gabbe, Meta, Wäschereibesitzerin, Sternstr. 22. Lotze, Carl H., Dampfwäscherei, Pechauer Str. 20. Bachmann, Alwin, Wäschereibesitz, Gartenstr. 6. Bachmann Jun. (Dr. Alwin) ist nicht geführt. |
nach 1950 | Nach 1950 enteignet. Wird Namensgeber des VEB (K) "Edelweiß" Magdeburg. |
1964 |
![]() [Bildquelle: Archiv T. Garde] |
1966 | Edelweiß VEB (K), Wäscherei u. Chem. Reinig. Werk I: Pechauer Straße 20 Werk II, Verwaltung u. Kundendienst: Semmelweisstraße 13 Werk III: Rothenseer Straße 65 Quelle: "Kleines Taschenadreßbuch der Stadt Magdeburg", DEWAG Werbung Magdeburg, 1966, S. 96 |
1969 |
Neues Deutschland, Ausgabe vom 02.10.1969, S. 3, 5: Artikel: Banner der Arbeit In Anerkennung hervorragender Verdienste bei der Entwicklung des Sozialismus und bei der Festigung und Stärkung der DDR: Bezirk Magdeburg: u.a. VEB (K) Edelweiß Magdeburg |
1970 |
Die Geschichte des Herrenhaus Libnow im Überblick: ... 1970 Erwerb des Herrenhauses durch einen Wittenberger Betrieb, dann Verkauf an den VEB Edelweiß Magdeburg (Textilreinigungskombinat), Nutzung als Kinderferienlager bis 1989. Nähwerkstatt für die berühmten DDR-Kittelschürzen. 1989 Leerstand und Verfall (geht in Treuhandbesitz) 1990 Das Haus und ein Teil der ehemaligen Parkanlage fallen an die Treuhand. Verstärkter Verlust der Bausubstanz. 2000 Kauf des Herrenhaues durch Beate Quies und Siegmund Lorenz. Schrittweise Restaurierung Quelle: http://www.herrenhaus-libnow.de/geschichte/geschichte In den 1970er Jahren erwarb der Textilreinigungsbetrieb VEB Edelweiß aus Magdeburg das Gut, der hier auch eine Nähwerkstatt betrieb. Für die Kinder der Betriebsangehörigen bestand bis 1989 ein Betriebsferienlager. 1990 übernahm die Treuhandanstalt das Herrenhaus. Das leerstehende Haus verfiel in den 1990er Jahren. 2000 kaufte das Ehepaar Quies und Lorenz das Gebäude. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Libnow |
1971 | Akte im Bundesarchiv: Vorbereitung von Wahlen in Magdeburg Volkskammer- und Bezirkstagswahlen Bestellsign.: DC 20/9485 Bd.: 2 Enthält u.a.: Veranstaltung mit werktätigen Frauen der Nahrungs-, Genuss- und Bekleidungsindustrie am 04.11.1971 Wahlgespräch an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke" VEB "Edelweiß" Wäscherei und Chemische Reinigung Aug. - Nov. 1971 Quelle: http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DC20-22571/index.htm?kid=bd69ad75-f5a4-48f2-ad5a-8ca5d868a4b2 |
1972 |
Das traditionsreiche, 1837 gegründete Wäschereiunternehmen Albert Karutz KG, Gr. Diesdorfer Str., wird verstaatlicht und in den
VEB Edelweiß Magdeburg eingegliedert. Bereits 1958 musste Fa. Karutz einer staatliche Beteiligung hinnehmen. Der
ehemalige Eigentümer, Theodor Karutz, arbeitete bis zu seinem Ruhestand 1976 als angestellter Direktor weiter. 1984 zog
Karutz nach Wolfenbüttel, wo er 1992 starb. Quelle: Magdeburger Kurier / Ausgabe 04'2017, Seite 5 |
1986 |
"... Zum Zeitpunkt der Anwerbung für die Stasi-Mitarbeit ist (Rainer) Buller 40 Jahre alt und Vertriebsdirektor beim VEB Edelweiß,
später in anderen Funktionen tätig, nebenberuflich als Reiseleiter. ..." Quelle: VS 08.09.2018, Artikel: "Magdeburger Stadtrat mit praller Stasi-Akte " Rainer Buller, geb.1946, heute (2018) umstrittener Stadtrat der Magdeburger Gartenpartei. Zuvor Mitglied der SED, FDP und AFD. |
nach 1990 | Privatisiert (Karutz), Teilabgewickelt, Ehemaliger Sudenburger Standort heute bebaut mit der "Edelweiß Passage". Nur ein kleiner historischer Gebäudeteil erhalten. [?] |
Quellen:
- [1] - Magdeburger Adreßbuch: 1927, 1928, 1930, 1932, 1936, 1939, 1940, 1942, 1950/51.
- [2] - Kleines Taschenadreßbuch der Bezirkshauptstadt Magdeburg, DEWAG Werbung, Magdeburg, 1966, S. 96.
Fundstellen:
Murchin:
Zu DDR-Zeiten errichtete und unterhielt der VEB Edelweiß
Magdeburg (ein Textilreinigungskombinat) ein Betriebs-Ferienlager
für die Kinder seiner Betriebsangehörigen, das nach 1990 dem
Verfall preisgegeben wurde.
Quelle: wikipedia: Murchin
"Die Name Karutz steht seit 1837 für hochwertige Textilreinigung
in Magdeburg und kann auf eine ereignisreiche Unternehmensgeschichte
zurückblicken.
1837 wurde das Unternehmen zunächst in Magdeburg gegründet
und auf dem Grundstück der Stephansbrücke Nr.2 geführt.
Später zog der Hauptsitz in die Große Diesdorfer Str.
186/187 und es wurde sich den technischen Neuerungen der Zeit
angepasst. Auch die Eigentumsformen und die mit den damit verbunden
wirtschaftlichen Vorzügen wechselten: Von einem Privatbetrieb,
zuletzt geführt von Theodor Karutz, zu einem Betrieb mit
staatlicher Beteiligung wurde das Unternehmen in der ehemaligen DDR zu
dem volkseigenem Betrieb VEB-Edelweiß.
Mit der Wende und dem Mauerfall erwarb die befreundschaftete Stichweh
Reinigung aus Hannover das Unternehmen und führte es in private
Hände zurück. Nach der Sanierung erhielt es seinen alten
Firmen- und Familienname Karutz wieder zurück. Mit einem neuen
Logo wurden das Image und Marke wiederbelebt."
Quelle: Homepage Karutz
Copyright © 2012-2020 Thomas Garde