Die Industrie- und Firmengeschichte Sudenburgs
Die Industrialisierung Sudenburgs begann bereits im "alten" Sudenburg,
vor dem Abbruch von 1812. Eine westfälische Aufstellung aus dem
Jahr 1808 berichtet bereits von sechs Zichorienfabriken, einer
Weinessigfabrik und einer Ölmühle. 1811 wurden an der
Heerstraße nach Halberstadt, der heutigen Halberstädter
Straße, die ersten drei Rübenzuckerfabriken angelegt, die
jedoch nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden mussten.
Wurden anfangs hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte wie
Zichorie und Zuckerrübe verarbeitet, entwickelte sich später
der Maschinenbau zum wichtigsten Wirtschaftszweig.

Links der Straße liegen (hintereinander) die Zuckerraffinerien
Fölsche & Co., Gebr. Dannebaum, August Carl Maquet Nachf. und
E. C. Helle. Im Hintergrund sind weitere Industrieschornsteine zu
erkennen.
Rechts der Straße sind einige Rayonhäuser zu sehen, von
denen heute nur noch eins erhalten ist. Dahinter erkennt man die
Schokoladen und Zichorienkaffeefabrik von Bethge & Jorden und den
Betrieb des Rittergutsbesitzers J. C. Schneider.
Die folgenden Seiten sollen einen kurzen Überblick über die
Entwicklung des Industriestandorts Sudenburg vermitteln, von den
Anfängen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis in die
heutige Zeit.
Die Errichtung der Zichorien- und Zuckerfabriken, der schnell wachsende
Maschinenbau und zahlreiche weitere Fabrikgründungen lassen
Sudenburg bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs (1914) stetig wachsen.
Für diese Zeit stehen die Abschnitte:
- Die Zichorie
- Der Zucker
- Der Maschinenbau
Nach dem 1. Weltkrieg beginnt eine Zeit der Umbrüche. Die
Sudenburger Wirtschaft hat die Weltwirtschaftskrise in der Zeit
zwischen den Weltkriegen zu verkraften, die Umstellung auf das
sozialistische Wirtschaftssystem nach dem 2. Weltkrieg und die schweren
Einschnitte nach der Wiedervereinigung.
Für diesen Zeitabschnitt stehen die Abschnitte:
- Die Weltkriegszeiten
- Die DDR-Zeit
- Nach der Vereinigung
Den Abschluss bildet der Abschnitt Tabellen.
Aktuell enthält er eine Tabelle ehemaliger Sudenburger Betriebe
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit), nach Gründungsjahr
geordnet.
Über die Tabelle sind einzelne "Firmenblätter" aufrufbar, die
Informationen zur jeweiligen Firmengeschichte enthalten.
Einige Betriebe sind bereits recht ausführlich dokumentiert,
andere "Firmenblätter" werden nach und nach folgen, bzw. mit
weiteren Informationen und Firmendaten ergänzt. Bei der Vielzahl
der Betriebe der Masse der einzuarbeitenden Daten ist dies leider ein
Langzeitprojekt.
aktualisiert: 21.12.2015
Copyright © 2012-2019 Thomas Garde