Die Industrie- und Firmengeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 10.09.2022

Chemische Fabrik
Pickler & Co.

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1915 - 1950 - ?
Gründer: Max Pickler (* ??.??.???? in ?, † ??.??.???? in ?)
Otto Pickler (* ??.??.???? in ?, † ??.??.???? in ?)
Standort(e): Pickler & Becker:
1915 - 1916 - ?: Cottbus, Filiale in Magdeburg, Sternstraße 25
Pickler & Co.:
? - 1919 - 1922: Kontor: Hasselbachstr. 9, Fabrik: Königsborner Str. 9b (heute Berliner Chaussee)
1922 - 1927 - ?: Kontor: Breiter Weg 250, Fabrik: Königsborner Str. 9b
? - 1936 - ?: Buckauer Str. 19, MD-Sudenburg
? - 1950 - ?: Sudenburger Wuhne 2, MD-Sudenburg
Produkt(e): Produktion von technischen Ölen und Fetten und Großhandel damit.
Zur Produktpalette gehören: Schmiermittel für alle Arten von Maschinen, Spezialöle (z.B. Bohröl, Textilöl, Lederöl). Eigene geschützte Fabrikmarken: "Pico", (1923 angemeldet beim Patentamt:) "Picolon" und "Picolin".
Bemerkungen:  
1923_Pickler_Fabrik_w.jpg
Fabrikgelände Pickler & Co., Königsborner Str. 9b (heute Berliner Chaussee).
Auszug aus einer Werbeanzeige von 1923.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Firmenchronik:

 - 1915 - Firmengründung   [nach oben]

Gründung als:

Pickler & Becker, Chemische Fabrik G.m.b.H. Kottbus, (heutige Schreibweise: Cottbus)

mit Magdeburger Filliale im Haus Sternstraße 25. Magdeburger Geschäftsführer ist Max Pickler.[1]

 - 1916 - 1919 -   [nach oben]

Zwischen 1916 und 1919 geht aus der Firma Pickler & Becker die

Chemische Fabrik Pickler & Co. KG

hervor. Persönlich haftende Gesellschafter sind Max und Otto Pickler. Das Kontor der Firma bleibt in der Altstadt Magdeburgs, aber nicht mehr in der Sternstraße 25. Anfangs wird scheinbar öfter Umgezogen, es finden sich im Magdeburger Adressbuch von 1920 gleich zwei Kontor-Adressen: Leiterstr. 18 (lt. Handelsreg.) und Hasselbachstraße 9 (Kontor und Stadtlager).

Für die Fabrikation wird bestehende Fabrikgrundstück Königsborner Str. 9b erworben, auf dem lt. Adressbuch 1917 zuvor eine Dachpappenfabrik betrieben wurde:

Werner Matz
Dachpappen und Teerproduktefabrik, Rathenower Dachsteine, F. Witte & Co.,
Magdeburg, Cracau, Königsborner Straße 9b.


Heutige heißt die Straße Berliner Chaussee (39114 MD-Cracau). Die Fabrik lag im Bereich zwischen Coswiger Str. und Umflutkanal (Ehle?). Max Pickler bezieht das Erdgeschoss des auf dem Gelände befindlichen Wohnhauses. Die Fabrikfläche beträgt nach eigenen Angaben 6.000 qm, der Gegenüberliegende Lagerplatz liegt auf einem etwa 14.000 qm umfassenden Grundstück. Dort können Fertigfabrikate und Rohöle "in großen Mengen" gelagert werden.[1]
Was aus dem Standort Cottbus und Mitgründer Becker wurde, ist nicht bekannt.

 - 1919 -   [nach oben]

Magdeburger Adreßbuch von 1920 (Datenstand 1919):
Handelsregister:
Chemische Fabrik Pickler & Co.,
2988, Leiterstr. 18 T. 1293.
Pers. haft. Gesellsch.: Max Pickler u. 1 Kommanditist (zu diesem Zeitpunkt wohl Otto Pickler).
Ges. Prokura: Alfred Fuhrmann und Karl Boehm.

1919_Pickler_Anzeige_Adr1920_w.jpg
Werbeanzeige Chemische Fabrik Pickler & Co.
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1920]

 - 1922 - 1923 -   [nach oben]

Otto und Max Pickler erwerben das Haus Breiter Weg 250 in der Magdeburger Altstadt (nahe Hasselbachplatz) von der Cracauer Brauerei GmbH und richten im Erdgeschoss des fünfgeschossigen Mietshauses das Firmenkontor ein.[2]

1923_Pickler_Breiteweg250.jpg
Kontor im Gebäude Breiter Weg 250 (Altstadt)
Auszug aus Werbeanzeige von 1923.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Die Werbeanzeige von 1923 zeigt auch eine Grafik des Ablageplatzes gegenüber der Fabrik:

1923_Pickler_Ablageplatz_w.jpg
Ablageplatz gegenüber der Fabrik an der damaligen Königsborner Straße
Auszug aus Werbeanzeige von 1923.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Ob die Dimensionen von Fabrik (siehe Seitenkopf) und Lagerplatz der Realität entsprechen, kann nur spekuliert werden. Wahrscheinlich war man hier "etwas großzügig". Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen 1923 "ungefähr 80 bis 100 Arbeiter und Angestellte. Neben den Chefs treffen 2 Prokuristen und einige weitere Herren, welche mit Spezialvollmacht ausgestattet sind, die erforderlichen Dispositionen."[1]

 - 1923 -   [nach oben]

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Wie viele andere Unternehmen, wird auch Pickler & Co. 1923 an die Börse gebracht.
Die Aktiengesellschaft wird am am 18.1., 23.2.1923 gegründet mit Wirkung ab 1.10.1921; eingetragen am 26.2.1923.

 - 1925 -   [nach oben]

Auflösung der Aktiengesellschaft.
Da der Börsengang scheinbar nicht den erwarteten Erfolg brachte, beschließt die Gesellschafter-Versammlung am 12.9.1925 die Auflösung der Gesellschaft. Da das Haus Breiter Weg 250 vorher an die AG übertragen wurde, gehört es mit zur Liquidationsmasse. 1926 wird der Kaufmann Otto Gorges (Agnetenstr. 14) neuer Eigentümer.[2]

 - 1926 -   [nach oben]

Firmendaten von 1926 bietet das Magdeburger Adressbuch 1927: Handelsregister:

Chemische Fabrik Pickler & Co Aktiengesellschaft,
in Liqu., 879, Grundkapitel 18.300 Rm., Königsborner Straße 9b
Liquidator:
Vereid. Auktionator Franz Lehmann.
Aufsichtsrat:
Kaufm. Ernst Dähne, hier
Kaufm. Otto Pickler, hier,
Direktor Walter Grützemann, hier,
Bankier Zuckschwerdt, hier,
Privatgelehrter Dr. Waldemar v. Wasielewski, Sondershausen,
Landmesser Carl Dörfer, hier.
Ges. Prok:
Hermann Beese, u.
Walter Borlich.

 - 1927 -   [nach oben]

Das Unternehmen wird als Kommanditgesellschaft (KG) weitergeführt.
Ein separates Kontor in der Altstadt ist nicht mehr verzeichnet. Das Fabrikgrundstück hat mit Walter Thron einen neuen Eigentümer. Firma Pickler & Co. wird dort aber weiterbetrieben. Neue Firmenadresse ist die Fabrikadresse: Königsborner Str. 9b.

Firmeninformationen für 1927 aus dem Magdeburger Adressbuch 1928:

Handelsregister:
Chemische Fabrik Pickler & Co.,
4130, Königsborner Straße 9b
Pers. haft. Gesellsch. Max Pickler u. 2 Kommanditist.
Ges. Prok.
Karl Severidt u. Heinrich Wagner.

Königsborner Str. 9b:
E. Thorn, W., Fbrkbes. (Askanischer Platz). Abweichend: Thron, Walter, Fabrikbes., Askanischer Platz 3 I E. T. 2498
V. Chemische Fabrik Pickler & Co. T. 9810 u. 9811.
Isensee, G., Expedient. 1
Pickler, M., Kfm. T. 9810.
Vogel, G., Chauffeur.
Wagner, H., Prokurist T Nr. 9810.

 - 1929 -   [nach oben]

Adr1930:

Chemische Fabrik Pickler & Co., 4130, Königsborner Straße 9b.
Pers. haft. Gesellsch. Max Pickler u. 2 Kommanditist.
Prok. Karl Severidt

Chemische Fabrik Pickler & Co., Königsborner Straße 9b T. Mitte 30360.
Auch Wohnadresse Max Pickler.

Königsborner Str. 9b:
E. Thron, W., Fbrkbes. (Askanischer Platz 3).
V. Chemische Fabrik Pickler & Co. T. Mitte 30360.
Isensee, G., Expedient. 1
Pickler, M., Kfm. T. 9810.
Vogel, G., Arbeiter H.

 - 1931 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1932, Handelsregister:
Chemische Fabrik Pickler & Co,
4130, Reichspräsidentenstr. 101 (Straßenumbenennung und Neunummerierung),
Pers. haft. Gesellsch. Max Pickler u. 2 Kommanditist.
Prok. Karl Severidt.

Chem. Fabrik Pickler & Co., Buckauer Str. 18.19



 - 1935 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1936, Handelsregister:
Chem. Fabrik Pickler & Co., 4130,
Buckauer Str. 19.
Pers. haft. Gesellsch. Max Pickler.

* Max Pickler, Großhdlg. chem. techn. Produkte, Halberstädter Str. 52 T. 42049.
Pickler, Max, Kfm., Halberstädter Str. 52 T 42049 f. Chem. Fabr. Pickler & Co.
Pickler, Otto, Wirtschaftstreuh., Augustastr. 18 I T. 40421.
Anni Pickler, Frauenbuchstelle, Augustastr. 18 T. 40421.
* Pickler & Co, Chemische Fabrik, Buckauer Str. 19 T. 42049.

Reichspräsidentenstr. 101:
E. Thron, W., Maschinenhandlg. (Nr. 98-100).
gem. Gewerbe:
Arendt, E., Fuhrgesch.,
Berger, Th., Baugeschäft.

Buckauer Str. 19:
E. Bölker, A., Karosseriewerk (Nr.12).
Chem. Fabrik Pickler & Co.
Liebau, H., Zentralheizung.
Liebau, P., Ing.
Schnabel, R., Werkmstr. a. D.
Siegmund, W., Fahrlehrer

 - 1936 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1937, Handelsregister:
Chem. Fabrik Pickler & Co., 4130,
Buckauer Str. 19.
Pers. haft. Gesellsch. Max Pickler.

* Max Pickler, Großhdlg. chem. techn. Produkte, Halberstädter Str. 52 T. 42049.
Pickler, Max, Kfm., Halberstädter Str. 52 T 42049 f. Chem. Fabr. Pickler & Co.
Pickler, Otto, Wirtschaftstreuh., Augustastr. 18 I T. 40421.
Anni Pickler, Frauenbuchstelle, Augustastr. 18 T. 40421.
* Pickler & Co, Chemische Fabrik, Buckauer Str. 19 T. 42049.

Buckauer Str. 19:
E. Völker, A., Karosseriewerk (Nr.12).
V. Lemann, W., Rechtsanwalt (Otto-v.-Guericke-Straße 35)
Chem. Fabrik Pickler & Co. T.
Liebau, H., Zentralheizung.
Liebau, P., Ing.
Schnabel, R., Werkmstr. a. D.
Siegmund, W., Fahrlehrer

 - 1938 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1939, Handelsregister:
Chem. Fabrik Pickler & Co., 4130,
Sieverstorstr. 46-50.
Inh. Max Pickler.

Pickler, Max, Kfm., Lüneburger Str. 16 T Nr. 25119. Inh. d. Fa. Chem. Fabr. Pickler & Co.
Pickler, Otto, Wirtschaftstreuh., Augustastr. 18 I T. 40421.
Anni Pickler, Frauenbuchstelle, Augustastr. 18 T. 40421.
* Pickler & Co, Chemische Fabrik, Sieverstorstr. 46-50 T. 25119. (Wohn- und Gewerbegrundstück mit div Mietparteien und Kleingewerbe)

Lüneburger Str. 16:
E. Magdeburger Rückvers. A.G. (Breiter Weg 7.8)
9 Mietparteien, u.a. Pickler, M. Kfm.

 - 1939 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1940, Handelsregister:

Handelsreg.:
Chem. Fabrik Pickler & Co.,
4130, Sieverstorstr. 46-50 T. 25119.
Inh. Max Pickler.

Chem. Fabrik Pickler & Co.
Sieverstorstr. 46-50 T. 25119. (MD-Alte Neustadt)

 - 1940 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1941, Handelsregister:
Chem. Fabrik Pickler & Co., 4130,
Sieverstorstr. 46-50.
Inh. Max Pickler.
Prok. Lina Pickler, geb. Velten.

Chemische Fabrik Pickler & Co., Sieverstorstr. 46-50 T. 25119.

Pickler, Max, Kfm., Lüneburger Str. 16 T Nr. 25119. Inh. d. Fa. Chem. Fabr. Pickler & Co.
Pickler, Otto, Wirtschaftstreuh., Augustastr. 18 I T. 40421.
Anni Pickler, Frauenbuchstelle, Augustastr. 18 T. 40421.
* Pickler & Co, Chemische Fabrik, Sieverstorstr. 46-50 T. 25119.

Lüneburger Str. 16:
E. Magdeburger Rückvers. A.G. (Breiter Weg 7.8)
9 Mietparteien, u.a. Pickler, M. Kfm.

 - 1942 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1943, Handelsregister:
Chem. Fabrik Pickler & Co., 7233,
Sieverstorstr. 46-50.
Inh. Max Pickler.
Prok. Lina Pickler, geb. Velten.

Pickler, Max, Kfm., Lüneburger Str. 16 T Nr. 25119. Inh. d. Fa. Chem. Fabr. Pickler & Co.
Pickler, Otto, Wirtschaftstreuh., Augustastr. 18 I T. 40421.
Anni Pickler, Frauenbuchstelle, Augustastr. 18 T. 40421.
* Pickler & Co, Chemische Fabrik, Sieverstorstr. 46-50 T. 25119.

Lüneburger Str. 16:
E. Magdeburger Rückvers. A.G. (Breiter Weg 7.8)
9 Mietparteien, u.a. Pickler, M. Kfm.

 - 1950 -   [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1950/51:

* Chemische Fabrik Pickler & Co., KG, Sudenburger Wuhne 2

Pickler, Anni, Helferin in Steuersachen, Hegelstr. 18, Ruf 30970. [dort Hausverwalterin]
Pickler, Lina, Gesch.-Inh., Agnetenstr. 13.
Pickler & Co., KG, Chemische Fabrik, Sudenburger Wuhne 2, Ruf 33574.
Max und Otto Pickler sind nicht geführt.

Sudenburger Wuhne 2:
E. Köhler (Halberstädter Str. 82)
V. Matuschek, E., Maurer.
Chemische Faabrik Pickler & Co. K.G.

Sieverstorstr. 46-50:
E. Fritz Bieling, Röhrengroßhandlung, Ruf 34058
Canaris, A., Rentner
canaris, H., Angest.

Oele: Chem. Fabrik Pickler & Co., KG.
Sudenburger Wuhne 2, Ruf 33574
Techn. Öle und Fette aller Art
Teerprodukte

1950_Pickler_Adr-Werbung.jpg
Firmeneintrag im Branchenverzeichnis unter "Oele"
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1950/51 Teil IV, S. 64]

 - ???? -   [nach oben]

????

Quellen:

  • [1] - Informationen zur Firmengeschichte auf Firmenwerbung von 1923 (in Sammlung Thomas Garde)
  • [2] - Guido Skirlo, "Der Breite Weg - ein verlorenes Stadtbild", Stadtplanungsamt Magdeburg, Nr.69/2005, S. 429 - [online]

Fundsachen:

Reichsbankschatz-Auktion
Aktien aus der Reichsbank

### RARE Papiere aus dem Reichsbankschatz - zu günstigen Sammlerpreisen -- nur 5 Stück waren weltweit verfügbar ### ## Rarität kaum angeboten !!! Orginalaktie -- siehe Bild -- der Chemische Fabrik Pickler & Co. AG, Magdeburg (Sachsen Anhalt). Stammaktie, Reihe B über 10.000 Mark vom 15. März 1923, Gründeraktie. Übergröße: 380 x 265 mm. Sonderversand als DHL Paket EUR 7,00. Fortbetrieb des von der KG in Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betriebenen Handelsgewerbes, Herstellung chemisch-technischer und verwandter Artikel und Handel damit sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Gegründet am 18.1., 23.2.1923 mit Wirkung ab 1.10.1921; eingetragen am 26.2.1923. Die G.-V. vom 12.9.1925 beschloß die Auflösung der Gesellschaft. Laut amtlicher Bekanntmachung vom 28.11.1932 ist die Firma erloschen. Gedruckt bei E. Baensch in Magdeburg
Quelle: Ebay -Auktion Aktie-


Gründung Jan./Febr. 1923 zum Fortbetrieb des von der KG Chem. Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betriebenen Handelsgewerbes. Herstellung chemisch-technischer und verwandter Artikel und Handel damit. 1925 Beschluß der Auflösung der Gesellschaft.
https://www.historische-wertpapiere.de/en/HSK-Auction-XXXX/?AID=184864&AKTIE=Chemische+Fabrik+Pickler+%26+Co%2E+AG+%282+St%FCcke%29


Titel: Chemische Fabrik Pickler & Co. AG
Ort(e): Magdeburg
Land: Deutschland
Region: Deutschland
Beschreibung:
Magdeburg, 15.03.1923, Stamm-Aktie über 10.000 Mark, Reihe B, #1556, 37,6 x 26,5 cm, grün, oliv, dunkelblau, leichte Knickfalten, kleine Randeinrisse, lochentwertet (RB), nur sechs Exemplare lagen im Reichsbankschatz.

Geschichte
Die Gesellschaft wurde am 18.01.1923 gegründet. Zweck waren Fortbetrieb des von der KG in Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betriebenen Handelsgewerbes, Herstellung chemisch-technischer und verwandter Artikel und Handel damit sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. 1925 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
https://www.hwph.de/historische-wertpapiere/losnr-auktnr-pa15-596.html

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE