| Firmenblatt: | Bearbeitungsstand: 17.09.2024 | 
Die Industriegeschichte Sudenburgs
Firmendaten:
| Gründung - Ende: | 1948 - 1992 | 
| Gründer: | Zusammenlegung verstaatlichter Unternehmensteile von Siemens und AEG | 
| Standort(e): | Salzmannstraße / Blankenburger Straße, MD-Sudenburg / MD-Lemsdorf | 
| Produkt(e): | ? | 
| Bemerkungen: | VEM = Volkseigener Betrieb des Elektromaschinenbaus | 
 
 
                                  [Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]
Firmenchronik:
- 1948 - [nach oben]
                                  Aus der Zusammenlegung der (enteigneten?) technischen Büros der Firmen Siemens
                                  und AEG wird der VEB Anlagenbau Magdeburg gebildet.
                                  Wann wurde daraus der VEB Starkstrom-Anlagenbau?
                                  
                                  Auf dem Betriebsgelände an der Blankenburger Straße (urspr. Maschinenfabrik Röhrig
                                  & König) war bis Kriegsende das Zeugamt des RAD (Reichsarbeitsdienst) untergebracht. Auch die ehemals auf der
                                  gegenüberliegenden Straßenseite gelegenen Lagerhallen (später VEB Chemiehandel) wurden für das 
                                  Zeugamt errichtet. Mit Auflösung des RAD nach Kriegsende ging das Gelände in städtisches Eigentum über.
                                  
                                
- 1950/51 - [nach oben]
                                  Magdeburger Adressbuch 1950/51:
                                  Blankenburger Straße 58:
                                  Eigentümer: Rat der Stadt
                                  Gustav-Ricker-Krankenhaus
                                  Gödecke, W., Hausmstr.
                                  
                                  Blankenburger Straße 58-70:
                                  Eigentümer: Rat der Stadt.
                                  Verwalter: Meysing, K., Holzhändl.
                                  Baldamus, F. H., Autozubehör
                                  Bethge, H., Kraftfahrz.-Reparaturwerkstatt
                                  
                                  Göckeritz & Dreikorn, Autoreparaturwerkst.
                                  Jürgens, H.W., Ford-Vertretung
                                  Mährlein, A., Sirupfabr.
                                  RFT Techn. Büro Magdeburg VEB
                                  VEM Anlagenbau Magdeb.
                                  
                                  Gegenüberliegendes Gelände (später VEB Chemiehandel):
                                  
                                  Blankenburger Straße 59: "unbewohnt".
                                  
                                
- 1951 - [nach oben]
                                  Ein Teil des Betriebsgeländes wird von den Verkehrsbetrieben übernommen. Die ehemalige Montagehalle an der Ecke Brenneckestraße 
                                  wird zum Depot der neuen Oberleitungsbuslinie Lemsdorf - Buckau.
                                  
                                
- 1984 - [nach oben]
                                  Die Entwicklungsabteilung muss am Jahresende ihre Baracke räumen und wird in einem Hinterhaus untergebracht.
                                  Die Betriebsleitung plant an Stelle der Baracke einen Neubau für die Entwicklungs- und Projektierungsabteilung.
                                  
                                
- 1985 - [nach oben]
                                  Die Baracke wird abgerissen und ein neues, dreigeschossiges Gebäude in Stahlbau direkt an der Salzmannstraße
                                  errichtet. In das schöne neue Gebäude bezieht jedoch die Direktion, die Entwickler und Projektierer müssen weiter im 
                                  Ausweichquartier "Hinterhof" ausharren. Wo lag dieses "Hinterhaus"? Adresse?
                                  
                                
- 1990 - [nach oben]
                                  ...Umwandlung in eine GmbH...
                                  Adresse:
                                  AEG Starkstrom-Anlagenbau Magdeburg GmbH
                                  Walmbergsweg 9, 39112 Magdeburg, Deutschland
                                  
                                
- 1992 - [nach oben]
                                  ...Ende der Firma...
                                  
                                
- 1996 - [nach oben]
                                  ...Endgültiges Aus: Pleite AEG...
                                  
                                
- 1990er - [nach oben]
                                  Die Baracken und Lagerhallen werden abgerissen. Das dreigeschossige Direktionsgebäude von 1985 wird
                                  sorgfältig demontiert und abtransportiert. Nur die denkmalgeschützten historischen Ziegelbauten aus der Zeit der 
                                  Maschinenfabrik bleiben zunächst erhalten.
                                  
                                
- 2006 - [nach oben]
                                  Die denkmalgeschützte ehemalige Montagehalle von Röhrig & König (MVB-Bushalle)
                                  muss nach einem Dacheinsturz abgerissen werden.
                                  Dieses Eckgrundstück Blankenburger Str./Brennecksstr. wird heute (Stand 2017) von einem Autohändler genutzt.
                                  
                                
- 2008 - [nach oben]
                                  Abriss der verbliebenen, denkmalgeschützten Gebäude.
                                  Trotz des Denkmalschutzes erhält ein Investor die Abrissgenehmigung für die historischen Gebäude, um das Gelände besser vermarkten zu können.
                                  Erhalten bleibt nur eine alte Halle, die von einer Stahlbaufirma (Franke Stahlbau) genutzt wird und ein kleines Gebäude, in dem (bis 31.12.2016) ein
                                  kleiner Getränkematkt betrieben wird.
                                  
                                
- 2017 - [nach oben]
                                  Abriss der verbliebenen Halle und Neubau Baumarkt.
                                  Die verbliebene alte Halle (Stahlbau Franke) wird abgerissen. Ein bereits an der Brenneckestraße bestehender Supermarkt
                                  möchte dort einen Neubau errichten und beziehen. Auf dem Restareal entsteht ein neuer Baumarkt der Kette "Obi".
                                  Von den alten Industriegebäuden steht nun nur noch das kleine ehemalige Getränkemarktgebäude.
                                  
                                
Quellen:
- [1] - ?.
www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE
