Chronik der Friedenstraße

Schnellnavigation:

- Alphabetisch geordnet -

A  B  C  D  E  F  G  H  J  K  L  M  P  R  S  V  W  Z 

Bearbeitungsstand: 24.07.2025

Friedenstraße

1899: Die "Friedensstraße" verliert ein "s" und heist fortan nur noch "Friedenstraße".
(bis Adr1899: Friedensstraße, ab Adr1900 Friedenstraße)

1946: Erweiterung Friedhof, Einfriedung mit Betonmauer, vormals "Holzniederlage" (Nr. 43?)
195?: Nr.44 Einzug letzter Friedhofsgärtner.
1994: Bau Gebäude Wasserzähler / Enermess

Die Friedenstraße verläuft in Nord-Süd-Richtung von der Halberstädter Straße zum Walmbergsweg. Angelegt wurde die Straße wahrscheinlich ca. 1866. Der Namen dürfte zurückgehen auf den Friedensschlusses nach dem für Preußen siegreichen Deutschen Krieg. Die aktuell älteste bekannte Erwähnung stammt von 1867, als mit der Eingemeindung Sudenburgs der Haupteingang zum Alten Sudenburger Friedhof von der Kirchhofstraße in die Friedenstraße verlegt wurde.

Die Straße war zunächst landwirtschaftlich geprägt. Es entstanden auf den Grundstücken kleine Landwirtschaften, mit bescheidenen eingeschossigen Wohnhäusern direkt an der Straße. Auf den dahinter liegenden Höfen befanden sich meist noch Stall- oder Wirtschaftsgebäude. Vom erhaltenen Eckhaus Walmbersweg 6 ist bekannt, dass es 1874 erbaut wurde. Auch das Friedhofswärterhaus (Nr. 44) stammt aus dieser Zeit. Es wurde 1873 erbaut. Weitere erhaltene Beispiele dieser Bauphase sind die Häuser Nr. 5 und 15. Die Häuser Nr. 4 und 6 könnten auch aus dieser Zeit stammen und später um 1 Geschoss bzw. um 2 Geschosse aufgestockt worden sein. Von 1875 stammt auch die Naturstein-Einfriedungsmauer des Alten Sudenburger Friedhofs. Die heutige Hausnummer 50 ist auch ein eher bescheidener, zweigeschossiger Bau, dessen Baujahr unklar ist. (Nr. 50 ist bis mindestens Adr1932 nicht geführt. Letzte Hausnummer dort ist Nr. 47) Die Grundstücke 48 und 49 waren wohl nie für Wohnzwecke bebaut. Möglicherweise wurden sie von einem Viehhändler zur die Unterbringung der Tiere genutztgenutzt, der sein Geschäft auf einem benachbarten Grundstück an der Halberstädter Straße hatte.

Um die Jahrhundertwende wurden in Sudenburg dringend Wohnungen für die stetig wachsende Zahl zuwandernder Fabrikarbeiterfamilien benötigt. Auch in der Friedenstraße entstand neue mehrgeschossige Wohnbebauung. Die ersten waren möglicherweise die dreigeschossigen Mietshäuser Nr. 45 bis 47 auf der Ostseite der Straße. An der Westseite, nahe der Halberstädter Straße, entstanden die viergeschossigen Gründerzeithäuser Nr. 1 und 1a, mit aufwändigeren Fassadengestaltungen. (Nr. 2 und 3 sind unklar, heute Neubauten) <- Nr. 2: Landwirtschaft Fam. Peters (Adr1927) Auch Nr. 7 bis 14 dürften mehrgeschossige Wohnhäuser gewesen sein, von denen heute nur noch Nr. 10 und Nr. 14 bestehen. Nr. 7 - 9 wurden (wann?) abgerissen. Diese Grundstücke sind heute unbebaut und werden als Lagerplatz genutzt. Fotos dieser ehemaligen Häuser sind bisher nicht bekannt. Von Nr 16 bis 24 bestand eine durchgehende 4- oder 4,5-geschossige Gründerzeitbebauung mit jeweiligen Seiten- und Hinterhäusern. Eine Übersicht zeigt der nachfolgende Planauszug von ca. 1910:

1910_ca_Katasterplan_Friedenstr.jpg
Auszug aus Kartenblatt von ca. 1910

Zu einer Bebauung der Ostseite (Nr. 25 bis 43) kam es nicht. Auf dem städtischen Grund wurde 1915 eine Gartensparte angelegt, möglicherweise kriegsbedingt, zur besseren Versorgung der Bevölkerung. Heute heißt die Sparte "Am Stadion". Dass sie bei ihrer Anlage bereits diesen Namen bekam, ist unwahrscheinlich. Das heutige "Germer-Stadion" hieß damals noch "Preußen-Sportplatz".
- Halberstädter Straße -

Rechte Straßenseite:

Friedenstraße 1

Friedenstraße 1
Friedenstraße 1

Baujahr ca. 1900
...

Adr1928:
E. Lindau, H., Eigent. Erdg.
?? Hunoldt, P., Steinmetz-Gesch. 1 ??


Friedenstraße 1a

Friedenstraße 1a
Friedenstraße 1a

Baujahr ca. 1900
...

Adr1928:
E. Nieltopp, K., Schlosser
?? Kahl, K., Handelsvertr. ??
Nieltopp, P., Schlosser 3
Peters, M., Ww. 1
7 weitere Mietp.


Friedenstraße 2

Friedenstraße 2
Friedenstraße 2

Baujahr ca. 1990
...

Adr1928:
E. Peters'sche Erben.
V. Peters, P., Landwirt.
- keine Mieter.


Friedenstraße 3, (3a-d)

Friedenstraße 3
Friedenstraße 3

Baujahr ca. 1990
...

Adr1928:
E. Schörner, E., Eigent. 1
Junker, W., Tischlermeister,
?? Kirst, M., Tischlerei ??
insg. 11 Mietp. in V u. H.


Friedenstraße 4

Friedenstraße 4
Friedenstraße 4

Baujahr ca. 1900
...

Adr1928:
E. Meyer, A., Privatm.
+ 4 Mietp. Eg, 1 und 2


Friedenstraße 5

Friedenstraße 5
Friedenstraße 5

Baujahr ca. 1900
...

Adr1928:
E. Müller, K., Landwirt


Friedenstraße 6

Friedenstraße 6
Friedenstraße 6

Baujahr ca. 1900
...

Adr1928:
E. Lenz, J., Lehrer i. R. 1.
+ 5 Mietp. EG, 1 + 2


Friedenstraße 7

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 8

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 9

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 10

Friedenstraße 10
Friedenstraße 10

Baujahr ca. 1900
...



- Georg-Becker-Straße -
Einmündung Georg-Becker-Straße
Einmündung Georg-Becker-Straße


Friedenstraße 11 bis 13 (neu)

Frieden_11_bis_12_1996_(c)Reinhard_Fritsche.jpg
1996: Baustelle Nr. 11 und 12, 13 bereits fertggestellt.
[Bildquelle: Reinhard Fritsche, Magdeburg]

Friedenstraße 11 bis 13
2017: Friedenstraße 11 bis 13

Baujahr ca. 1990
...


Friedenstraße 11

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 12

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 13

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 14

Friedenstraße 14
Friedenstraße 14

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 15

Friedenstraße 15
Friedenstraße 15

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 16 (neu)

Frieden_16_1994_ca_AEG_neu_(c)Reinhard_Fritsche-a.jpg
Ca. 1994: Firmenschild vor dem neuen AEG-Gebäude Friedenstraße 16.
[Bildquelle: Reinhard Fritsche, Magdeburg]

Baujahr ca. 1990
Wasserzählerwerk, Enermess...


Friedenstraße 16 - 24 (alt)

Diese Bereich der Straße war ursprünglich mit gründerzeitlichen 4,5-geschossigen Gründerzeithäusern bebaut, die wohl Anfang der 1980er Jahre abgerissen werden mussten. Ein Zeitzeuge berichtete, dass sich wohl infolge einer Grundwasserabsenkung tiefe Risse in den Häusern auftaten, die deren Standsicherheit gefährdeten. Die Häuser mussten schnellstens gräumt werden, woraufhin der Abriss erfolgte. Nach der Wende wurde das Gelände von der Firma AEG neu bebaut, die Nachfolger des VEB Starkstrom-Anlagenbau (VEM) war. 1994 wurde das neue Firmengebäde fertiggestellt. Der AEG-Konzern ging kurz darauf in Insolvenz. Seit 1996 ist der Weltkonzern Geschichte.

Frieden_Ansicht_1979_(c)Reinhard_Fritsche.jpg
1987: Straßenansicht mit noch vorhandener Gründerzeitbebauung.
[Bildquelle: Reinhard Fritsche, Magdeburg]
Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 16 (alt)

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 17

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 18

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 19

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 20

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 21

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 22

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 23

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 24

Baujahr ca. 1900
...



- Walmbergsweg -
Andere Seite:

- Walmbergsweg -

Rechte Seite:


Friedenstraße 25 - 43

Friedenstraße 1
Blick vom Walmbergsweg in die Friedenstraße.
Rechts die Kleingartensparte "Am Stadion".

Friedenstraße Eingang Stadion
Zwischen den Kleingärten befindet sich ein Seiteneingang zum Heinrich-Germer-Stadion.

Kleingärten, Eingang Stadion
...



- Durchgang -> Am Stadion
Friedenstraße Durchgang Am Stadion
Zwischen Kleingartenanlage und Friedhof befindet sich ein
Durchgang zur Straße "Am Stadion". Am Ende des Ganges
rechts liegt ein weiterer Seiteneingang des Heinrich-Germer-Stadion.



- Einfriedungsmauer "Alter Sudenburger Friedhof" -
Friedenstraße Friedhofsmauer
Einfriedungsmauer "Alter Sudenburger Friedhof".


Friedenstraße 44

Friedenstraße 44
Friedenstraße 44

Baujahr 18??
...


Friedenstraße 45

Friedenstraße 45
Friedenstraße 45

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 46

Friedenstraße 46
Friedenstraße 46

Baujahr ca. 1900
...


Friedenstraße 47

Friedenstraße 47
Friedenstraße 47

Baujahr 1905 (www.immonet.de)
...


Friedenstraße 48 + 49

Friedenstraße 48 und 49
Friedenstraße 48 und 49

Keine Wohnbebauung. Nur Schuppen und Garagen.
...


Friedenstraße 50

Friedenstraße 50
Blick von der Halberstädter Str. in die Friedenstraße.
Haus Nr. 50 befindet sich links, hinter dem Eckhaus.

Baujahr ca. 1900
Über Jahre Arztpraxis...



- Halberstädter Straße -


nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE