Straßenname:
|
Anlage:
|
Bemerkungen:
|
- A - [nach oben] |
|
|
Ackerstraße
|
vor 1812
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße.
Bei Anlage der neuen Sudenburg 1812 existierte diese
Straße bereits als Feldweg. Südlich des Baches Klinke
gelegen und dessen Windungen folgend, verband sie die Leipziger
Straße mit dem Fermersleber Weg. An der Ackerstraße
lagen damals einzelne Gehöfte und auch die Sudenburger
Bürgermeisterei, die im Anwesen der Familie Lömpcke
(Ackerstraße 7) eingerichtet war.
Durch den Ringschluss (Straßenverbindung vom Südring
zur damaligen Wiener Straße in den 1960er Jahren) und den
Bau des Magdeburger Ring in den 1970er Jahren wurde die
Straße teilweise überbaut und fragmentiert.
Heute besteht unter der Bezeichnung Ackerstraße nur noch
der östliche Teil, als Sackgasse von der Leipziger
Straße bis kurz vor die Straße Am Fuchsberg. Der
ehemalige Mittelteil ist durch die Rampen Wiener Straße
zum Magdeburger Ring überbaut. Das westliche
Straßenfragment hieß bis Anfang der 2000er Jahre
hinein weiterhin Ackerstraße, wurde dann jedoch in
Cochstedter Straße umbenannt. Siehe auch unter Cochstedter
Straße.
Zwischenzeitlich umbenannt in: Gustav-Nachtigal-Straße
(1935-1946)
Benannt nach dem deutschen Afrikaforscher Gustav Nachtigal (*
23.02.1834 in Eichstedt (Altmark); † 20.04.1885 auf der
Rückreise nach Europa, vor der Küste von Westafrika.
|
Am Deichfeld
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Am Fuchsberg
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Benannt nach dem "Fuchsberg", einer topografischen
Erhöhung nördlich der Straße.
|
Am Sudenburger Bahnhof
|
1889
|
PLZ 39110; Sudenburg, ???? , ab 1952 Stadtbezirk SÜD; nach
1990 Stadtteil Stadtfeld West;
Die seit 1889 bestehende Straße befindet sich direkt am
Bahnhof des Magdeburger Stadtteils Sudenburg und trägt
nach diesem Sudenburger Bahnhof ihren Namen.
Vormals: Parallelstraße (um ????).
|
- B - [nach oben] |
|
|
Brenneckestraße (Ostteil)
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
zwischen Leipziger Str. und Okerstraße, vormals Grenze zu
Reform).
|
- C - [nach oben] |
|
|
Carl-Miller-Straße (bis Bahnlinie)
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Cochstedter Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Benannt nach dem zwischen Halberstadt und Staßfurt
gelegenen Dorf Cochstedt.
Vormals: Ackerstraße (südlicher Teil der
Ackerstraße)
heute: Hakeborner Straße (Sudenburg, der ehemalige westliche Teil der
Cochstedter Straße)
Ursprünglich verlief die Cochstedter Straße
vom Lemsdorfer Weg zur Wiener Straße und kreuzte die
Ackerstraße. Durch den Bau der Stadtautobahn Magdeburger
Ring wurde die Straße geteilt. Der westliche Teil
(auf Sudenburger Seite) erhielt daher später als neuen
Namen "Hakeborner Straße". Da auch die kreuzende
Ackerstraße durchtrennt war, benannte man deren
südlichen Abschnitt in Cochstedter Straße um. Die
Cochstedter Straße verläuft daher heute nicht
mehr von West nach Ost, sondern von Süden (ehemalige
Ackerstraße) bis zur ehemaligen Kreuzung
Ackerstraße/Cochstedter Straße und knickt dann
nach Osten Richtung Wiener Straße ab.
|
- D - [nach oben] |
|
|
Dodendorfer Straße
|
|
Ehem. Grenze Sudenburg / Buckau, ab 1952 Stadtbezirk
SÜDOST. Heute?
vormals: Alte Dodendorfer Heerstraße
|
- E - [nach oben] |
|
|
Emanuel-Larisch-Weg,
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Saarstraße; Stadtteil Leipziger
Straße; PLZ 39112
Später: Wachtturmstraße
Heute: Emanuel-Larisch-Weg
Die Straße erhielt ihren Namen zum Gedenken an die
Besetzung des Saargebiets.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die nach 1945
durchgeführte Umbenennung.
Wachtturmstraße; Stadtteil Leipziger
Straße; PLZ 39112
Heute: Emanuel-Larisch-Weg
In den dreißiger Jahren erhielt diese Straße den
Namen Wachtturmstraße, da die Wachtturm-Gesellschaft
der Ernsten Bibelforscher (später: Zeugen
Jehovas) hier ihren Sitz hatte.
|
Erich-Weinert-Str. (bis Bahn)
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Werner-Fritze-Straße; Stadtteile Leipziger
Straße und Buckau; PLZ
39112 und 39104
Heute: Erich-Weinert-Straße
Die Straße war bis in die Zeit nach dem Zweiten
Weltkrieg nach dem Kaufmann, Königlichen Kommerzienrat
und Kommunalpolitiker Werner
Fritze benannt.
|
- F - [nach oben] |
|
|
Fermersleber Weg
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße; auch 1952: Ostseite, heute
Bierer Weg?
|
Förderstedter Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Förster-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Freie Straße
|
|
Ehem. Grenze Sudenburg / Buckau, ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST.
Heute?
|
- G - [nach oben] |
|
|
Gaußstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Güstener Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
- H - [nach oben] |
|
|
Hecklinger Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Helmholtzstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
Die Straße wurde nach dem deutschen Physiologen und
Physiker Hermann
von Helmholtz benannt.
Bekannte Personen, die hier lebten:
Heinrich
Germer; SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung
und Kultur, wohnte zumindest 1950 in der Nr. 12. Nach ihm wurde
auch das Sudenburger Stadion in der Salzmannstraße
benannt, das Heinrich-Germer-Stadion.
|
Hertzstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Humboldstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
- I - [nach oben] |
|
|
Insbrucker Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
- J - [nach oben] |
|
|
Jean-Burger-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
Vormals: Duvigneau-Straße
|
- K - [nach oben] |
|
|
Klewitzstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
Kutzstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
Siemensstraße; Stadtteil Leipziger
Straße; PLZ 39112
Heute: Kutzstraße
Diese Straße war nach dem deutschen Erfinder und
Industriellen Werner von Siemens benannt.
|
- L - [nach oben] |
|
|
Lenné-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
Benannt nach dem deutschen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné.
Institutionen, Bauwerke, Denkmäler:
Gedenkstein für Jean Burger, einen französischen
kommunistischen Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nach Jean Burger ist
die benachbarte Jean-Burger Straße benannt.
|
Leopoldshaller Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
- M - [nach oben] |
|
|
- N - [nach oben] |
|
|
Niemöller-Privatweg
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
- O - [nach oben] |
|
|
- P - [nach oben] |
|
|
Philipp-Palm-Weg
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
- Q - [nach oben] |
|
|
- R - [nach oben] |
|
|
Raiffeisenstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
vormals: Krupp-Straße
|
Rudolf-Wolf-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
- S - [nach oben] |
|
|
Saarstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
Salbker Straße (Westteil)
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
Schäffer-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
|
|
Hans-Waldbach-Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
Vormals: Schäfferstraße (bis 1. Juli 1954
Heute: Schäfferstraße
Die Straße war nach dem Mitarbeiter des
Ministeriums für Staatssicherheit der
DDR (MfS) Johann Waldbach benannt. Waldbach war beim Volksaufstand
vom 17. Juni 1953 auf dem Gelände der Haftanstalt
Sudenburg durch einen Kopfschuss umgekommen. Auf Antrag der
Staatssicherheit beschloss der Magdeburger Stadtrat am 23. Juni 1954 zu Ehren von Johann Waldbach die
Schäfferstraße umzubenennen. Nach dem Ende der DDR
wurde sie wieder in Schäfferstraße umbenannt.
|
|
|
|
Schneidlinger Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
|
Semmelweisstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Die Straße führte ursprünglich von der Leipziger
Straße nach Lemsdorf. Der Westteil zwischen Fermersleber
Weg und Okerstraße wurde zwischen 1975 und 1986
zurückgebaut und existiert heute nicht mehr.
vormals: Alvensleben Straße, Verbindung von der Leipziger
Straße nach Lemsdorf.
|
Staßfurter Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße; ehem. Sudenburger Teil!!!
|
- T - [nach oben] |
|
|
- U - [nach oben] |
|
|
- V - [nach oben] |
|
|
- W - [nach oben] |
|
|
Weberstraße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
Wiener Straße (Ostteil)
|
|
PLZ 39112; ab 1975/76 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990
Stadtteil Leipziger Straße;
Hermann-Matern-Str. (heute ) ab Magdeburger Ring, ,
|
Wilhelm-Niemann-Straße
|
|
PLZ 39112; ab 1952 Stadtbezirk SÜDOST; nach 1990 Stadtteil
Leipziger Straße;
|
- X - [nach oben] |
|
|
- Y - [nach oben] |
|
|
- Z - [nach oben] |
|
|