Firmenblatt: | Bearbeitungsstand: 14.08.2024 |
Industrie- und Firmengeschichte Sudenburgs
Paul Berg
ab 1917 auch
Firmendaten:
Gründung - Ende: | 1908 - >1945 |
Gründer: | Paul Berg (* 29.01.1875, † 17.07.1929) [1] |
Standort(e): |
1908-11: Braunschweiger Straße 22 1911-14: Halberstädter Straße 43 (heute 113/115) 1914-17: Halberstädter Straße 43 und Schöninger Str. 2 1917-20: Helmstedter Straße 33/34 und Halberstädter Straße 130 (heute 10) 1920-45: Helmstedter Straße 33/34 |
Produkt(e): | Sackhandlung, Sackgroßhandlung und Sackfabrik (über Fa. A. O. Klaue) |
Bemerkungen: | Das Wohnhaus (Nr. 33a) und das nördlich angrenzende alte Ablagegebäude (Nr. 33) sind heute denkmalgeschützt. |

[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]
Firmenchronik:
- Vorgeschichte: - [nach oben]
Paul August Berg wird am 29. Januar 1875 in Halberstadt geboren.
Vater ist der Eisenbahnzugführer Hermann Berg, Mutter ist Karoline (Lina) Berg, geb. Koch.
Der Vater verstirbt früh, vor 1887, in Ballenstedt, worauf die Familie um 1887 nach Magdeburg zieht.
Der Anfang in Magdeburg gestaltet sich für die Witwe Berg schwierig. Mehrfach muss die Familie innerhalb
der Magdeburger Altstadt umziehen. Über die Ausbildung von Sohn Paul ist nichts bekannt.
Am 17.07.1908 heiratet er 33-jährig die 21-jährige Sudenburgerin Christine Luise Wilhelmine Kaufhold (* 09.06.1887),
die wahrscheinlich den 2-jährigen Sohn Hans (* 16.04.1906) mit in die Ehe bringt. Nach der Eheschließung eröffnet
Paul Berg zum Unterhalt der Familie ein Geschäft in Sudenburg. Mutter Lina Berg bleibt in der Altstadt wohnen,
in der Wilhelmstraße (heute Ernst-Reuter-Allee).
- 1908 - Firmengründung [nach oben]
Paul Berg gründet im Jahr 1908 eine Sackhandlung im Erdgeschoss des Hauses Braunschweiger Straße 22 und zieht dort
auch mit seiner jungen Familie ein.[Adr1925][Adr1909]
(Bildquelle: Archiv T. Garde).
Berg startet seinen Handelsgeschäft als Vertreter von Graetz & Glückstein, Sack- und Planfabrik, Berlin-Pankow. Abnehmer gibt es
in Sudenburg viele. Säcke werden sowohl von den vielen landwirtschaftlichen Betrieben nachgefragt, als auch von den
zahlreichen Sudenburger Zuckerfabriken und -raffinerien. Berg handelt mit allen Sorten Gebrauchter und neuer Säcke und kauft
auch gebrauchte Säcke auf.
1911 verlagert Berg das Geschäft an die Halberstädter Straße 43 (heute 113/115), auf das Gelände der Firma
Müller & Weichsel Nachf. (Zichorienfabrik).
Die Familie bezieht eine separate Wohnung in der Wolfenbütteler Straße 6 I.[Adr1912]
1914 wird eine Zweigstelle auf dem Grundstück Schöninger Straße 2 eröffnet, direkt gegenüber des alten
Firmensitzes (Braunschweiger Str. 22) und nahe an der Privatwohnung Wolfenbütteler Str. 6.[Adr1915]
1915 verlegen die Bergs ihre Privatwohnung ins Haus Halberstädter Straße 30 (spätere 71, neben Mühle Drenckmann).[Adr1916]
1916: Ehefrau Christine Berg ist inzwischen Prokuristin der Firma Paul Berg.
Letztmals ist 1916 Pauls Mutter, die Witwe Lina Berg, geb. Koch im Adressbuch zu finden: Anhaltstr. 8a Erdg.[Adr1917]
Ungeklärt ist, ob sie 1917 verstorben oder verzogen ist.
- 1917 - Kauf der Firma "Albert Otto Klaue" [nach oben]
1917 kauft Paul Berg die Firma Albert Otto Klaue, Sackfabrik und Sackgroßhandel, inclusive Firmengrundstück und
Villa in der Helmstedter Straße 33.34. Wahrscheinlich standen Berg und Klaue vor dem Kauf bereis in geschäftlicher Beziehung.
Otto Klaue hatte 1895 die in Konkurs geratene Ofenfabrik der Gebrüder Bock erworben und die Fabrik für
seine Zwecke umbauen lassen. Den Wohnhausteil ließ er 1905 aufwändig villenartig ausbauen. Klaue gibt 1917 das
Sackgeschäft auf und verläßt Sudenburg. Mit dem Verkaufserlös und Eigenmitteln erwirbt er das Rittergut Trechwitz.
Villa und Niederlagegebäude (Helmstedter Straße 33/34) sind heute denkmalgeschützt,
das viergeschossige ehemalige Fabrikgebäude (heute Sudenburger Wuhne 28) wurde saniert und ist heute
Mehrfamilienwohnhaus.
(Aufnahme von September 2020)
Neben seinem Sackhandelsgeschäft unter Paul Berg führt Berg den hinzugekauften Sackgroßhandel und die Sackfabrik unter dem alten
Namen Albert Otto Klaue weiter. Sein Sackhandelsgeschäft verlagert er in die Helmstedter Straße, außerdem betreibt er
eine Filliale, auf einem Grundstück Otto Klaues, in der Halberstädter Straße 130 (heute 10).
1919 stellt Berg für die Firma Albert Otto Klaue mit Frl. Wally Wienecke eine neue Prokuristin ein.
1920 gibt Berg die Filliale Halberstädter Straße wieder auf.
- 1922 - [nach oben]
- 1925 - [nach oben]
(Bildquelle: Sammlung Thomas Garde)
- 1926 - [nach oben]
Magdeburger Adressbuch 1927:
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, P., Kfm.
Berg, P., Sachgrosshdl.
Ewers, P., Hausmann.
Klaue, A. O., Sackfbrk.
Eintrag im Handelsregister (Teil IV im Adr.):
Paul Berg, Helmstedter Str.33.34.
Inh. Paul Berg.
Prok. Frau Christine Berg, geb. Kaufhold.
Albert Otto Klaue, Helmstedter Str. 33.34.
Inh. Paul Berg
Prok. Frl. Wally Wienecke
- 1927 - [nach oben]
Magdeburger Adressbuch 1928:
Helmstedter Str. 33.34: (noch kein 34a)
E. Berg, P., Kfm.
Berg, P., Sackgroßhdlg.
Ewers, P., Hausmann.
Heynemann's Ww., Emilie Heynemann, G.m.b.H., J., Sackgroßhdlg.
Klaue, A. O., Sackfbrk.
Sudenburger Wuhne:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister (Teil IV im Adr.):
Paul Berg, Helmstedter Str.33.34.
Inh. Paul Berg.
Prok. Frau Christine Berg, geb. Kaufhold.
Albert Otto Klaue, Helmstedter Str. 33.34.
Inh. Paul Berg
Prok. Frl. Wally Wienecke
- 1929 - Paul Berg verstirbt [nach oben]
Paul Berg verstirbt 17.07.1929 im Alter von 54 Jahren in seiner Wohnung in der Helmstedter Straße.
[Ancestry: Sterbeurkunde Paul Berg]
Nachfolgend wird umfirmiert in die Paul Berg GmbH.
Der Gesellschaft wird auch das Betriebsgrundstück übertragen.
[4]
- 1929 - [nach oben]
Magdeburger Adressbuch 1930:
Helmstedter Str. 33.34: (noch kein 34a)
E. Berg, P., Kfm.
Ewers, P., Hausmann.
Klaue, A. O., Sackhdlg. Erdg.
Sudenburger Wuhne:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister (Teil IV im Adr.):
Paul Berg, Helmstedter Str.33.34.
Inh. Paul Berg.
Prok. Frau Christine Berg, geb. Kaufhold.
- 1930 - [nach oben]
Adr1931:
Berg, Christine, geb. Kaufhold, Ww., Helmstedter Str. 33.34 E.
Paul Berg G.m.b.H., Sackhandlung, Helmstedter Str. 33.34 E.
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, Ch., Ww.
E. Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
Klaue, A. O., Sackhdlg., Erdg.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
genau:
"Landwirtschaftskammer f. die Provinz Sachsen,
Central-Ankaufstelle für landw. Maschinen u. Geräte, Filiale Magdeburg,
Helmstedter Str. 33/34" <- Datum unklar.
Sudenburger Wuhne 28:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ.: Kaufmann Otto Baerike.
Prok.: Christine Berg, geb. Kaufhold.
Albert Otto Klaue, Helmstedter Str. 33.34.
Inh. Paul Berg
Prok. Frl. Wally Wienecke
- 1931 - [nach oben]
Adr1932:
Wienecke, Emma, Ww., Olvenstedter Str. 31 Gh.
Wienecke, Wally, Buchhalterin, Olvenstedter Str. 31 H II.
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
E. Gerecke, Ch., Frau
Evers, P., Kesselschmied.
Gerecke, Ernst, Privatmann. T.40642
Klaue, A. O., Sackhdlg.
Pieper, O., Tischler.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
genau:
"Landwirtschaftskammer f. die Provinz Sachsen,
Central-Ankaufstelle für landw. Maschinen u. Geräte, Filiale Magdeburg,
Helmstedter Str. 33/34" <- Datum unklar.
Sudenburger Wuhne 28:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ.: Kaufmann Otto Baerike.
Prok.: Christine Berg, geb. Kaufhold.
Albert Otto Klaue, Helmstedter Str. 33.34.
Inh. Paul Berg
Prok. Frl. Wally Wienecke
Als Eigentümer des Grundstücks sind die Paul Berg GmbH und Frau Ch. Gerecke verzeichnet.
Das an die Sudenburger Wuhne grenzende, viergeschossige Fabrikgebäude wird als "Berg'sches Haus" bezeichnet.
Der südlichste Teil des Betriebsgeländes wurde als Nr. 34a abgetrennt und an die
"Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen" verkauft.
[4]
- 1932 - [nach oben]
Adr1933:
Paul Berg G.m.b.H., Sackhandlung, Helmstedter Str. 33.34 E. T. 40642
Wienecke, Emma, Ww., Olvenstedter Str. 31 Gh.
Wienecke, Wally, Nicht mehr im Adressbuch!.
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
E. Gerecke, Ch., Frau
Evers, P., Kesselschmied.
Gerecke, Ernst, Privatmann.
Pieper, O., Tischler.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
genau:
"Landwirtschaftskammer f. die Provinz Sachsen,
Central-Ankaufstelle für landw. Maschinen u. Geräte, Filiale Magdeburg,
Helmstedter Str. 33/34" <- Datum unklar.
Sudenburger Wuhne 28:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ. Christine Gerecke, geb. Kaufhold, verwitwet gew. Berg.
Albert Otto Klaue,
Inh. Paul Berg
Prok. Frl. Wally Wienecke
Als Eigentümer des Grundstücks sind die Paul Berg GmbH und Frau Ch. Gerecke verzeichnet.
Das an die Sudenburger Wuhne grenzende, viergeschossige Fabrikgebäude wird als "Berg'sches Haus" bezeichnet.
- 1933 - [nach oben]
Adr1934:
Paul Berg G.m.b.H., Sackhandlung, Helmstedter Str. 33.34.
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
Evers, P., Kesselschmied.
Pieper, O., Tischler.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Info: Sackhandlung A. O. Klaue ist dort nicht mehr gemeldet.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
genau:
"Landwirtschaftskammer f. die Provinz Sachsen,
Central-Ankaufstelle für landw. Maschinen u. Geräte, Filiale Magdeburg,
Helmstedter Str. 33/34"<
Sudenburger Wuhne 28:
ohne Nr.: Berg'sches Haus, geh. z. Helmstedter Str. 33.34
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ.: Christine Gerecke, geb. Kaufhold, verwitwet gew. Berg.
Albert Otto Klaue, ohne Adresse!
Inh. Paul Berg
Prokurist Frl. Wally Wienecke
Als Eigentümer des Grundstücks ist die Paul Berg GmbH.
Das an die Sudenburger Wuhne grenzende, viergeschossige Fabrikgebäude wird als "Berg'sches Haus" bezeichnet.
- 1934 - [nach oben]
Adr1935:
Berg, Christine, Frau, Helmstedter Str. 33.34
Paul Berg G.m.b.H., Sackhandlung, Helmstedter Str. 33.34. E. T.40642.
Helmstedter Str. 33.34:
E. Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
V. Zimmerhöcker, F., Privatm.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
Sudenburger Wuhne 27:
E. Berg, Ch., Frau (Helmstedter Str. 33.34).
V. Zimmerhöcker, F., Privatmann (Helmstedter Str. 33).
Berg G.m.b.H., P., Sackgroßhandlg.
Ulrich, R., Rbhn.Bedienst.
Sudenburger Wuhne 28:
E. wie Nr. 27.
25 Mietparteien gemeldet.
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ.: Kaufleute Fritz Panse, Weferlingen (Prov. Sachs.) u. Richard Bothe, hier.
Albert Otto Klaue, ohne Adresse!
Inh. Paul Berg
Prokurist Frl. Wally Wienecke
- 1935 - [nach oben]
Adr1936:
Helmstedter Str. 33.34:
E. Bruck, K., Konditor.
Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
Hartkopf, Bäcker.
Reuter, Ing.
Ulbrich, R., Hilfsschaffn.
Helmstedter Str. 34a:
E. Centralankaufstelle für landwirtschaftliche Maschinen.
Sudenburger Wuhne 27:
E. Bruck, K., Kfm.
Berg G.m.b.H., P., Sackgroßhandlng.
Hartkopf, H., Bäcker.
Reuter, E., Ing. Erdg.
Ulrich, R., Rbhn. Bedienst.
Sudenburger Wuhne 28:
E. Berg, Ch., Frau (Rhönsdorf)
24 Mietparteien aufgeführt.
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m.b.H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführ.: Richard Bothe, hier
Albert Otto Klaue, Helmstedter Str. 33.34.
Inh. Paul Berg (? 1929 verstorben...)
Prok. Frl. Wally Wienecke
Neuer Eigentümer des Grundstücks Helmstedter Straße 33,34 ist der Kaufmann K. Bruck.
Die Paul Berg GmbH nutzt Teile des Grundstücks weiterhin. Firma Klaue ist dort nicht mehr gemeldet.
Auf dem Betriebsgrundstück hat es eine weitere Veränderung gegeben:
Das im hinteren (westlichen) Grundstücksbereich gelegene große, viergeschossige Industriegebäude
wurde vom Grundstück abgetrennt und zu Wohnzwecken umgebaut. Das Adressbuch 1936 nennt 24 Mietparteien im Gebäude.
Eigentümerin des nun als Sudenburger Wuhne 28 adressierten Mietshauses ist Frau Ch. Berg
(Rhönsdorf). [Adr1936]
Hierbei dürfte es sich um die Witwe Paul Bergs handeln: Christine Berg, geb. Kaufhold (* 09.06.1887; † 16.02.1968).
[1]
- 1938 - [nach oben]
Adr1939:
Helmstedter Str. 33:
E. Bruck, K., Kfm.
Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
Ulbrich, R., Rbhn. Beamt.
Helmstedter Str. 34:
E. wie 33
Helmstedter Str. 34a:
Jacobs, W., Bauunternehmg.
Sudenburger Wuhne:
Breuck'sches Haus, gehört zu Helmstedter Str. 34. (nicht mehr als 27 geführt)
28: E. Berg, Ch., Frau (Königstr. 20)
25 Mietparteien geführt.
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m. b. H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführer: Richard Bothe, hier
A.O. Klaue ist nicht mehr geführt.
Auf dem Betriebsgrundstück hat es eine weitere Veränderung gegeben:
Das im hinteren (westlichen) Grundstücksbereich gelegene große, viergeschossige Industriegebäude
wurde vom Grundstück abgetrennt und zu Wohnzwecken umgebaut. Das Adressbuch 1939 nennt 25 Mietparteien im Gebäude.
Eigentümerin des nun als Sudenburger Wuhne 28 adressierten Mietshauses ist Frau Ch. Berg
(Königstr. 20). [5]
Hierbei dürfte es sich um die Witwe Paul Bergs handeln: Christine Berg, geb. Kaufhold (* 09.06.1887; † 16.02.1968).
[1]
Das Grundstück Nr.34a ist inzwischen an W. Jacobs weiterverkauft, der dort ein Bauunternehmen betreibt.
[5]
- 1941 - [nach oben]
Inh. Paul Herzog, Helmstedter Straße 34a.
(Bildquelle: Sammlung Thomas Garde).
- 1941 - [nach oben]
Adr1942:
Helmstedter Str. 33:
E. Bruck, K., Kfm.
Berg, G.m.b.H., P., Sackhdgl.
Ulbrich, R., Rbhn. Beamt.
Helmstedter Str. 34:
E. wie 33
Helmstedter Str. 34a:
Jacobs, W., Bauunternehmg. (Malmedyer Straße 9, Neue Neustadt (heute Siedlerweg))
Herzog, P., Kfm.
Holtschke, O., Techn. Großhandlg.
Sudenburger Wuhne:
Breuck'sches Haus, gehört zu Helmstedter Str. 34. (nicht mehr als 27 geführt)
28: E. Berg, Ch., Frau (Annastr. 2a)
26 Mietparteien geführt.
Handelsregister:
Paul Berg, Gesellschaft m. b. H.,
Stammkapital 20.000 RM, Helmstedter Str. 33.34.
Geschäftsführer: Richard Bothe, hier
A.O. Klaue ist nicht geführt.
- 1950 - [nach oben]
Adressbuch 1950/51:
Kaufmann K. Bruck, "amb. Gewerbetreib.", ist weiterhin als Eigentümer des Grundstücks Helmstedter Straße 33,34 vermerkt.
Statt der Paul Berg GmbH ist inzwischen der "Konsum-Genossenschafts-Verband, Sachsen-Anh., eGmbH, Sachgroßhdl." eingetragen.
[6]
Anmerkung: Ob es sich hier um Enteignung oder einen Verkauf handelt, muss noch geklärt werden.
Das Grundstück Sudenburger Wuhne 28 ist weiterhin im Besitz der Witwe Ch. Berg, die zu diesem Zeitpunkt im Haus eine Wohnung bezogen hat.
Ebenfalls unter der Adresse gemeldet ist ein Kaufmann H. Berg. [6]
Dabei dürfte es sich um die Familie des Sohnes Hans Berg (* 16.04.1906, † 20.01.1964) handeln. [1]
Eigentümer des Grundstücks 34a ist inzwischen der Kaufmann P. Herzog (Inh. Fa. Holtschke).
Weiterhin auf dem Grundstück ansässig: "Holtschke, O., techn. Artikel". [6]
Quellen:
- [1] - Lebensdaten lt. Grabstelle "Alter Sudenburger Friedhof".
- [2] - Denkmalverzeichnis der Stadt Magdeburg [ONLINE]
- [3] - Firmen-Rechnungsblatt von 1922.
- [4] - Magdeburger Adressbuch 1932.
- [5] - Magdeburger Adressbuch 1939.
- [6] - Magdeburger Adressbuch 1950/51.
Personen:
Ancestry: Paul Berg (Heiratsurkunde)
Ancestry: Sterbeurkunde Paul Berg
Paul August Berg, geb. am 29. Januar 1875 in Halberstadt, Sachsen-Anhalt.
Vater: Eisenbahnzugführer Hermann Berg, 1908 bereits verst. in Ballenstedt.
Mutter: Karoline Berg, geb. Koch, 1908 wohnhaft in Magdeburg.
Ehe: Christine Luise Wilhelmine Kaufhold, Heirat am 17. Juli 1908 in Sudenburg, Sachsen-Anhalt.
Tod: 15. Oktober 1929 in Sudenburg, Sachsen-Anhalt, im Alter von 54 Jahren.
Ehefrau: Ancestry: Christine Berg (Geburtsname bei Ancestry falsch: o statt a!)
Christine Luise Wilhelmine Berg, geb. Kaufhold, * 09.06.1887, oo 17.07.1908, † 16.02.1968
www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE