Industrie- und Firmengeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 06.04.2023

Bethge & Jordan

Zichorien und Schokoladenfabrik

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1828 - 1913
Gründer: Bethge (* ????, † ????)
Georg Wilhelm Jordan (* 1803, † 1850)
Standort(e): Warenhandlung/Büro: Breiter Weg 84 (Altstadt, Geschäftsadresse bis 1912)
Fabrik: Halberstädter Straße 40 (Sudenburg, vormals: Breiteweg 128)
Produkt(e): Kaffee-Surrogate (Zichorien- und Malzkaffee), Kakao und Schokolade, Konfitüre
Marken: "Deutscher Kaiser-Kaffee", "Feen-Cacao", "Sahnen-Chocolade", "Mocca-Chocolade", "Feen-Chocolade", "Salon-Chocolade", "Speise-Chocolade"
Bemerkungen: Heute existiert auf dem Gelände (an der Halberstädter Straße) nur noch die denkmalgeschützte Fabrikantenvilla.
Bethge & Jordan Briefkopf 1904
Firmenbriefkopf von 1904. [Bildquelle: Archiv Sudenburg-Chronik]

Firmenchronik:

 - 1828 - Firmengründung   [nach oben]

Die Firma wurde 1828 in der Magdeburger Altstadt, Breite Weg 84, gegründet als:

Bethge & Jordan
Waren-, Kommissions- und Speditionsgeschäft


Einer der Firmengründer ist der Kaufmann Georg Wilhelm Jordan, der zu diesem Zeitpunkt in der Tischlerkrugstraße 7 wohnt. Die Identität des Mitgründers Bethge ist nicht bekannt.

 - 1833 -   [nach oben]

Als Mitinhaberin der Firma ist die Witwe Sophie Christiane Bethge, geborene Mädicke geführt. Sie wohnt am Geschäftsstandort, im 1. OG des Hauses Breiter Weg 84. Ob sie oder ihr verstorbener Ehemann Mitgründer der Firma ist, ist unbekannt.
Ein neues Geschäftsfeld ist hinzugekommen. Laut Magdeburger Adressbuch betreibt die Firma inzwischen eine Zichorienfabrik in Sudenburg. Deren genaues Gründungsjahr ist nicht bekannt.

Bethge & Jordan,
Cichorien-Fabrik, Waaren-, Kommiss. und Spedit. Geschäfte,
Breiter Weg 84.

Bethge, S. C., Wwe., geb. Mädicke (f. Bethge & Jordan), Br. Weg 84.!
Jordan, Georg Wilh., Kaufmann, (f. Bethge & Jordan), Tischlerkrugstr. 7.
[Adr1834]

 - 1840 -   [nach oben]

Kaufmann Wilhelm Jordan ist mit der Familie inzwischen ebenfalls in das Haus Breite Weg 84 (MD-Altstadt) gezogen, wo sich das Geschäft befindet und auch die Miteigentümerin Sophie Christine Bethge, geb. Mädicke wohnt.
[Adr1841]

 - 1850 -   [nach oben]

Georg Wilhelm Jordan, inzwischen alleiniger Firmeninhaber, verstirbt im Alter von nur ca. 47 Jahren. Ehefrau Dorothee Laurette Albertine Jordan, geb. Behrecke, (* 1804, † 13.02.1882) bleibt mit den Kindern zurück. Sie ist Mutter von (mind.) sieben Kindern, die zwischen 1831 und 1845 zur Welt kamen. Ein Sohn starb jedoch bereits im Alter von etwa einem Jahr. Da die anderen sechs Söhne noch zu jung sind, wird die Kaufmannswidwe zunächst alleinige Inhaberin die Firma. Mit einer Zeitungsanzeige wendet sie sich an die Kunden:

Magdeburger Zeitung vom 03.11.1850:
"(Anzeige) Den geehrten Geschäftsfreunden meines verstorbenen Mannes, des Kaufmanns G. W. Jordan, alleiniger Inhaber der unter der Firma
Bethge & Jordan
auf hiesigem Platze bestehenden Cichorien-Fabrik und Waaren-Handlung, widme ich hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mit obervormundschaftlicher Genehmigung das Geschäft mit denselben Fonds und unter der seitherigen Firma für meine und meiner Kinder Rechnung fortsetze und bitte um Fortdauer des obigen Firma bisher bewiesenen Vertrauens.
   Dem seit mehreren Jahren als bewährten Mitarbeiter im Geschäft erprobten Herrn Adolph Raab habe ich von heute ab Procura ertheilt und die fernere Leitung des Geschäfts übertragen.
Magdeburg, den 15. Oktober 1850.
Laurette Jordan, geb. Behricke."


 - 1854 -   [nach oben]

Witwe Bethge ist im Magdeburger Adressbuch 1855 nicht mehr verzeichnet, möglicherweise verstorben.

Bethge & Jordan,
Waarenhandlung: (Altst.) Breiter Weg 84.
Cichorien-Fabrik: (Sdbg.), Halberstädter Chaussee 16
(heute Halberstädter Str. 40).
[Adr1855]

1854 und 1855 wird in Sudenburg eine weitere "Jordan"-Zichoriendarre geführt, ganz in der Nähe:

Cich.-Darre von J. E. Jordan, Halberstädter Chaussssee 13c.
Jordan, E., Oekonom u. Cichorien-Cultivateur. E, Halberstädter Chaussee 13e.


Unbekannt ist, ob hier eine familiäre Verbindung besteht oder ob es sich um eine zufällige Namensgleichheit handelt. Nach 1855 findet sich dieser Eintrag nicht mehr.

 - 1857-1870 - Wilhelm Jordan (jun.) wird Mitinhaber   [nach oben]

Nach Abschluss seiner Kaufmannsausbildung steigt der älteste Sohn 1856 oder 1857 als Teilhaber in die Firma ein:
Albert Wilhelm Jordan (* 18.11.1831 in Magdeburg, † 04.12.1907 in Sudenburg)
[Adr1858]
Nach 1862 zieht sich Widwe Jordan zugunsten des zweitältesten Sohnes als Teilhaberin zurück. Neuer Mitinhaber ist Gustav Albert Jordan (* 27.11,1833 in Magdeburg, † 25.08.1900 in Dresden). Die Brüder entwickeln die Firma mit neuen Geschäftsideen in der Folgezeit weiter und erweitern die Fabrikation um neuen Produkte. Durch Flächenzukauf wird dafür das Sudenburger Fabrikgrundstück erweitert.

Am 01.07.1867 tritt der Vereinigungsvertrag zwischen den Städten Sudenburg und Magdeburg in Kraft. Sudenburg wird Stadtteil Magdeburgs.

 - 1870 - Bau der Villa Jordan   [nach oben]

Neben dem Neubau einer Lagerhalle (Niederlage) von 184 x 54 Fuß für die Zichorienfabrik entsteht auf dem Grundstück auch die heute denkmalgeschützte Villa der Familie Jordan. Entworfen und erbaut wird die Fabrikantenvilla 1870 vom den Maurermeister Grobecker. Das Magdeburger Denkmalverzeichnis beschreibt das Haus wie folgt: Anderthalbgeschossiger Putzbau im spätklassizistischen Stil mit hohem Sockel und flachem Walmdach, Fassade mit risalitartigen Seitenachsen.

Villa Jordan von 1870
Die heute denkmalgeschützte Fabrikantenvilla von 1870.
[Aufnahme von 2012]

 - 1872 - Neu: Produktion von Schokolade und Konfitüre   [nach oben]

Erster Bewohner der neuen Villa in Sudenburg ist Albert Jordan, der sich um die Fabrik kümmert, während Bruder Wilhelm Jordan weiterhin in der Altstedt (Breite Weg 84) wohnt und für das dortige Handelsgeschäft zuständig ist.
Die Brüder nutzen die Nähe zur florierende Sudenburger Zuckerindustrie, um die Produktpalette zu erweitern. Neben dem Zichorienkaffee wird in der Fabrik nun auch Schokolade und Konfitüre hergestellt.
Eine Geschäftsübersicht bietet das Magdeburger Adressbuch:

Bethge & Jordan,
Cichorien-, Chocolade- und Confitürenfb. und Waarenh. en gros et en detail,
(Inh. W. u. A. Jordan),
E, Breite Weg 84 u (Sdbg) E, Breite Weg 128.

Jordan, W., Kaufmann, F.: Bethge & Jordan, E. (Altst.) Breite Weg 84.
Jordan, Alb., Kaufmann, F.: Bethge & Jordan, E. (Sdbg.) Breite Weg 128
[Adr1873]
Info: Nach einer Straßenumbenennung und Neunummerierung wurde aus der "Halberstädter Chaussee 16" der "Breite Weg 128". Heute ist es "Halberstädter Straße 40".

 - 1875 -   [nach oben]

Auf dem Nachbargrundstück wird eine Malzfabrik gegründet, die stark mit Bethge & Jordan verbunden ist:

Korte & Jordan, Malzfabrik, E, Sdbg., Breite Weg 129.p

Firmengründer sind der Kaufmann Heinrich Korte und Otto Hermann Jordan (* 1837, † 1909), ein jüngerer Bruder von Wilhelm und Albert Jordan. Vorbesitzer des Areals war die Familie Röhrig (Wernigerode), die dort zuvor eine Zichorienfabrik betrieben hatte. Es ist wahrscheinlich, dass die Kaffeeproduktion von Bethge & Jordan größter Abnehmer des hergestellten Malzes ist. [Adr1876]

 - 1876 - Wilhelm Jordan wird Alleininhaber   [nach oben]

Albert Jordan scheidet aus der Firma aus und zieht als "Privatmann" in die Altstadt, Auf dem Fürstenwall 3a. Möglicherweise häng die Umstruktirierung mit der Gründung von Korte & Jordan zusammen.
Wilhelm Jordan ist nun alleiniger Firmaninhaber und neuer Sudenburger. Er bezieht mit seiner Familie die freigewordene Villa Breite Weg 128. [Adr1877]

 - 1884 -   [nach oben]

Der "Waarenhandel en gros" wird aufgegeben. Bethge & Jordan konzentriert sich auf seine selbst fabrizierten Waren. Die Verbindung zur Altstadt bleibt durch die Vertretung im Breite Weg 84 erhalten.

Bethge & Jordan
Cichorien-, Chocolade- und Confitürenfabrik,
(Inh. W. Jordan),
E Breite Weg 84, Fabrik: Sdbg., E, Breite Weg 128.
[Adr1885]

Die Firma unterhält auch überregionale Vertretungen. Zwei sind im Berliner Adressbuch 1885 verzeichnet:
- Schlegel, Gr. Hamburgerstr. 19a, Vertr. v. Bethge & Jordan i Magdeburg
- Schulze, Ritterstr. 53. Vertr. v. Bethge & Jordan i Magdeburg-Sudenburg

 - 1887 - Generationswechsel   [nach oben]

Wilhelm Jordan geht in den Ruhestand. Neue Firmeninhaber sind sein Sohn Ludwig Hans Jordan (* 29.02.1864 in Magdeburg) und Max Müller. Hans Jordan ist zuständig für die Sudenburger Fabrik, Max Müller für das Kontor in der Altstadt. Auch die Firmnbezeichnung ist geändert: "Zuckerwarenfabrik" statt "Confitürenfabrik".

Bethge & Jordan
Cichorien-, Chocolade- und Zuckerwaaren-Fabrik,
(Inh. Hans Jordan u. Max Müller),
Breite Weg 84, Fabrik: E, S. Breite Weg 128

Jordan, Hans, Kaufmann, Fg. Bethge & Jordan, S. Breite Weg 128.
Jordan, Wilhelm, Kaufmann, E, S. Breite Weg 128.
Müller, Max, Kaufmann, Fg. Bethge & Jordan, Breite Weg 84 II.
[Adr1885]

 - 1899 - Hans Jordan alleiniger Inhaber   [nach oben]

Max Müller ist als Mitinhaber ausgeschieden. Alleiniger Inhaber ist Hans Jordan. Für den ausgeschiedenen Müller werden mit Friedrich Heyer und Otto Kypke zwei Prokuristen angestellt.

Bethge & Jordan
Cichorien-, Chocolade- und Zuckerwaaren-Fabrik,
(Inh. Hans Jordan),
(Coll.-Proc.: Friedrich Heyer u. Otto Kypke),
Breite Weg 84.p, Fabrik: E, S. Breite Weg 128
[Adr1900]

BethgeJordan_1899_Firmengelaende.jpg
Fabrikgelände auf Rechnungsblatt von 1899.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]
Links im Bild die heute denkmalgeschützte Villa Jordan (Halberstädter Straße 40) mit dahinterliegender Fabrik Bethge & Jordan. Mittig vorne die Korte-Villa (Halberstädter Straße 38, im Krieg 1945 zerstört) mit rechts angrenzender Malzfabrik Korte & Jordan.

 - 1902 -   [nach oben]

Prokurist Friedrich Heyer scheidet aus, für ihn kommt Gustav Horn in die Firma.
Neu ist auch die Sudenburger Adresse: 1901 wurde der Sudenburger "Breite Weg" in "Halberstädter Straße" umbenannt.
[Adr1903]

 - um 1905 -   [nach oben]

Zur Kundenbindung werden den Produkten Sammelkarten beigelegt, die in entsprechende Sammelalben geklebt werden können. Auf der Rückseite dieser Karten befinden sich entweder Informationen zum Motiv oder Firmenwerbung.

BethgeJordab_Bild6_w.jpg
BethgeJordab_Bild6r_w.jpg
Beispiel: Ein Sammelbild der Serie 2: "Lapplandbilder",
die Rückseite mit Kakao- und Schokoladenwerbung.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]


BethgeJordab_Bild5_w.jpg
Beispiel: Sammelbilder der Serie 36 "Ferne Länder"
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

 - 1906 -   [nach oben]

Hans Jordan (42 Jahre alt) beginnt Verkaufsverhandlungen mit der Firma Heinrich Franck Söhne, Ludwigsburg. [6]

 - 1907-09 -   [nach oben]

Altinhaber Wilhelm Jordan verstirbt am 04.12.1907 im Alter von 76 Jahren in Sudenburg.

Nachdem 1909 auch dessen Bruder Otto Jordan stirbt, wird die benachbarte Malzfabrik Korte & Jordan geschlossen und abgewickelt. Wegen des geplanten Verkaufs von Bethge & Jordan besteht wohl kein Interesse an einem Weiterbetrieb.

 - 1910 - Verkauf der Firma   [nach oben]

Verkauf der Firma Bethge & Jordan an Heinrich Franck Söhne, Ludwigsburg.
Mit neuem Gesellschaftervertrag wird die Firma unter Beibehaltung des Namens Bethge & Jordan als GmbH weitergeführt. Hans Jordan bleibt zunächst Gesellschafter. [3] Grundstückseigentümerin bleibt Widwe Marie Jordan, die GmbH pachtet die Fabrik.
Die vormaligen Prokuristen Otto Kypke und Gustav Horn sind "geschäftsführende Mitgesellschafter". Neue Prokuristen sind Wilhelm Peine (Magdeburg) und Otto Obermayer (Leipzig).

Adressbuchdaten von 1910:
Bethge & Jordan G.m.b.H.
Cichorien-, Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik,
Breite Weg 84 pt, Fabrik: Halberstädter Straße 128
Geschäftsf. Mitgesellschafter Otto Kypke u. Gustav Horn.
Prok. Wilh. Peine, hier u. Otto Obermeyer (Leipzig).

Jordan, Hans, Fabrikbes., Halberstädter Straße 128 E.
Jordan, Marie, geb. Schröder, Rentnerin, Halberstädter Straße 128 E.

Halberstädter Straße 128:
E. Jordan, M., Rentnerin.
V. Jordan, H., Fabrikbes.
Bethge & Jordan G.m.b.H., Schokoladenfabrik.
[Adr1911]

Werbemarken der GmbH:

Bethge & Jordan Reklamemarken 1
Bethge & Jordan Reklamemarken 2
Reklamemarken der Bethge & Jordan G.m.b.H. (nach 1909)
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

 - 1912 -   [nach oben]

Widwe Marie Jordan überträgt Sohn Hans Jordan das Grundstück Halberstädter Straße 128 und zieht in die Altstadt (Berliner Str. 11).

Sudenburg ist keine offizielle Firmenadresse der Bethge & Jordan G.m.b.H. mehr. Die Firma betreibt nun eine Firmenvertretung in der Kaiserstraße 65 I (heute Otto-von-Guericke-Str.) in der Altstadt. [Adr1913]

 - 1913/14 - Aufgabe des Standortes Sudenburg   [nach oben]

Hans Jordan verkauft seine verbliebenen Firmenanteile, ein Stammkapital von 100.000 Mark, an Richard Franck. [4]

Die Zichorien-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrikation wird nach Köpenick (F. F. Resag AG) verlegt und in der Folge nach Stettin (J. G. Weiss) bzw. Leipzig (Schwarz und Grosso). [7]

Jordan verkauft schließlich auch das Grundstück Halberstädter Straße 128, mit Villa und Fabrik. Neuer Eigentümer wird der Kaufmann (Versicherungsmarkler) B. Bartsch. Hans Jordan ist nachfolgend nicht mehr im Magdeburger Adressbuch geführt. Sein weiterer Werdegang ist unbekannt.
[Adr1915]

 - 1917 - Neue Fabriknutzung   [nach oben]

Die Bethge & Jordan GmbH ist weiterhin mit dem Büro in der Kaiserstraße vertreten:

Bethge & Jordan G.m.b.H.,
Zichorien-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, - Stammkapital 400.000 M., Kaiserstr. 65, T. 111,
Geschäftsf: Mitgesellschafter Gustav Horn, Königgrätzer Str. 15.

Kaufmann Bartsch vermietet die Fabrik an die Konservenfabrik Albert Drevenstedt & Co., die von der Großen Diesdorfer Straße nach Sudenburg zieht. Die Drevenstedts werden das Grundstück kaufen und die Fabrik bis zur Enteignung 1972 dort betreiben.
[Adr1918]

Albert Drevenstedt & Co., Konserven- und Nährmittelfabrik.

 - heute -  (Stand 04.2023)  [nach oben]

Nur die Villa Jordan / Drevenstedt ist noch erhalten. Die Fabrikanlage musste in den 1990ern einem Neubau weichen.
Fabrikant Wilhelm Jordan (jun.) (* 18.11.1831, † 04.12.1907) engagierte sich auch sozial in Sudenburg, besonders in der evangelischen Kirchengemeinde St. Ambrosius und für deren Kindergarten. 1890 stiftete er der Gemeinde das Grundstück Halberstädter Straße 117 für einen Neubau des Kindergartens.
Bei Anlage der Siedlung "Schneidersgarten" wurde die angrenzend ans Jordan'sche Grundstück angelegte Straße ihm zu Ehren als "Jordanstraße" benannt.

Jordanstrasse.jpg
Straßenschild Jordanstraße mit Infotafel.
[Aufnahme von 2012]
Die Infotafel unter dem Straßenschild ist leider nicht ganz korrekt. Firma Bethge & Jordan ist mit ihrer Zichorienfabrik bereits 1833 in Sudenburg vertreten, Gründung wohl zwischen 1828 und 1833. Die Jahreszahl 1870 bezieht sich auf den Bau der Villa, als Sudenburger Wohnadresse der Familie Jordan. Wilhelm Jordan war kein Zuckerfabrikant, die Firma produzierte Ersatzkaffee, Kakao, Schokolade und Zuckerwaren.

Quellen:

Online-Quellen:

Ungesichtete Quellen:

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)
- PL 5 Unifranck Lebensmittelwerke GmbH Ludwigsburg: Firmenarchiv
- - 4.3 Bethge und Jordan GmbH, Magdeburg
Archivale:

Fundsachen:

Wilhelm Jordan (* ?, † 1907) - Fabrikbesitzer, Magdeburg-Sudenburg
Sohn: Hans Jordan (* 1864; † ?)
https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=magdeburg&ID=I8621&nachname=Jordan&lang=de
Nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE