Die Industriegeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 20.03.2019

Albert Drevenstedt & Co.

Konserven- und Nährmittelfabrik

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1912 - 1973
Gründer: Albert Drevenstedt (* 04.07.1883, † 24.11.1944)
Willi Sondershausen (* 18.01.1890, † 02.01.1959)
Standort(e): ab 01.11.1912: Große Diesdorfer Straße, Wilhelmstadt (heute Stadtfeld)
ab 1917: Halberstädter Straße 40, Sudenburg
Produkt(e): Unter dem Motto "Das denkbar Beste" wurde gehandelt mit: Gemüse- und Früchtekonserven, Marmelade, Pflaumenmus, Gurken, Sauerkohl, Heringen, Marinaden, Feinkost, Südfrüchten und Landesprodukten.
Bemerkungen: Erhalten ist nur noch die denkmalgeschützte Villa der Drevenstedts an der Halberstädter Straße, Ecke Jordanstraße. Drevenstedt hatte diese Villa vom Kaufmann Jordan erworben. 
1913_Drevenstedt_Briefkopf_w.jpg
Briefkopf Albert Drevenstedt & Co. von 1913.
[Bildquelle: Archiv T. Garde]

Firmenchronik:

 - 1912 -   [nach oben]

Firmengründung als Albert Drevenstedt & Co., Nährmittelfabrik
am Standort Große Diesdorfer Straße 203. Firmengründer Albert Drevenstedt und Schwager Willy Sondershausen sind persönlich haftende Gesellschafter.

 - 1917 -   [nach oben]

Bethge & Jordan GmbH

Umzug nach Sudenburg.
Adr1918:
Bethge & Jordan G.m.b.H.,
Zichorien-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, - Stammkapital 400.000 M.,
Kaiserstr. 65, T. 111,
Geschäftsf: Mitgesellschafter
Gustav Horn, Königgrätzer Str. 15.

Kein Hans Jordan im Adressbuch!

Halber 128:
E. Bartsch, Bruno, Kfm., Feuervers. Agentur, T.
Drevenstedt & Co., A., Konservenfabrik.

Lange, F., Dr. jur., Reg. Rat.
Neuguth, H., Hofaufseher.
Rothe, D., Diener.

Halber 129:
E. Bartsch, Bruno, Kfm., (Nr. 128)

Drevenstedt, Albert, Jordanstr. 34 II.
Sondershausen, Willy, Kaufm., Halberst. 127a.

 - 19?? -   [nach oben]

Kauf des Grundstücks Halberstädter Straße 128 (heute 40) mit Wohnhaus und Fabrikgebäden.
Familie Drevenstedt bezieht die Fabrikantenvilla.

Jordan1_400.jpg
Villa Jordan / Drevenstedt
[Aufnahme von 2012]

 - 1927 -   [nach oben]

1913_Drevenstedt_Briefkopf_w.jpg
Werbeanzeige Albert Drevenstedt & Co. von 1927.
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1927]


 - 1931 -   [nach oben]

1931_Drevenstedt_WerbePK_w.jpg
Aufdruck auf Werbepostkarte Albert Drevenstedt & Co. von 1931.
[Bildquelle: Archiv T. Garde]


 - 1940 -   [nach oben]

Albert Drevenstedts Sohn Ernst Hennig Drevenstedt (* 20.08.1918, † 11.02.1940), der die Firma übernehmen sollte, fällt im II. Weltkrieg.<

 - 1944 -   [nach oben]

Albert Drevenstedt stirbt. Seine Tochter Ingeborg John, geb. Drevenstedt (* 19.12.1913, † 21.05.1970) führt gemeinsam mit Sondershausen das Unternehmen weiter.

 - 1959 -   [nach oben]

02.01.: Mitinhaber Willy Sondershausen verstirbt. Ingeborg John führt das Unternehmen alleine weiter.

 - ???? -   [nach oben]

Drevenstedt_Himbeersirup_w.jpg
Etikett "Himbeersirup", wahrscheinlich aus der Nachkriegszeit.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]


 - 1970 -   [nach oben]

Nach dem Tod von Ingeborg John wird das Familienunternehmen enteignet.

 - ???? -   [nach oben]

Offene Fragen:
- Gab es nach 1945 eine staatliche Beteiligung am Unternehmen?
- Unter welchen Namen weitergeführt und bis wann?
- Firmengeschichte nach der Enteignung?
- Wann Stilllegung und Abriss?
<

Quellen:

Nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE