Die Industriegeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 01.09.2022

Gebr. Böhmer

Maschinenfabrik und Eisengießerei

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1835 - 1932
Gründer: August Böhmer (* ????, † ????)
Hermann Böhmer (* ????, † ????)
Standorte: Magdeburg-Neustadt, Breiter Weg 131 (heute Lüneburger Straße)
Produkt(e): Anfangs Landmaschinen.
Brückenwaagenfabrik,
Aufzüge, Krane, Transport- und Rangieranlagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Zentesimalwaagen
[1, S.163]
Bemerkungen: Zwischen 1916 und 1919 Übernahme durch "Eisenmatthes Richard Gustav Matthes". 
Briefkopf Gebrüder Böhmer AG 1911
Briefkopf der Gebrüder Böhmer AG von 1911.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Firmenchronik:

 - 1835 - Firmengründung als Landmaschinenfabrik [1, S.163] [nach oben]

Firmengründung
Gebrüder Böhmer,
Landwirthschaftliche Maschinen,
Magdeburg - Neustadt,
Breiteweg 131 (später Lübecker Str.)

 - 1842 - Firmengründung (abweichende Angabe aus dem Jahr 1873): [2] [nach oben]


Gebrüder Böhmer,
Maschinen- und Brückenwaagen-Fabrik und Eisengiesserei,
"Im Jahre 1842 von den Gebrüdern August u. Hermann Böhmer gegründet, dieselben beschäftigten in ihrer Fabrik ca. 180 Arbeiter und befassen sich hauptsächlich mit der Fabrikation Landwirtschaftlicher Maschinen und Brückenwaagen, sowie mit der Herstellung von Brückenbauten und Eisenbahnarbeiten."

 - 1879 - [nach oben]

Im Mitgliederverzeichnis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure, Gründungsjahr 1856, Magdeburger Bezirksverein 1857) findet sich 1879 der Eintrag
"Böhmer, Fabrikant, Neustadt-Magdeburg".
1880 und 1881 fehlt der Eintrag, ist aber 1882 noch einmal vorhanden.
Um wen es sich hier handelt (vielleicht August Böhmer? Siehe 1895) ist leider nicht zu klären. Auch fehlt im Eintrag "Böhmer" ein konkreter Firmenbezug.

Ebenfalls im älteste (online) einsehbaren Mitgliederverzeichnis von 1879 findet sich der Eintrag:
"Pfretzschner, Fabrikant, Neustadt - Magdeburg"
Der Eintrag wiederholt sich bis 1887. Ab 1888 bis zum letztmaligen Eintrag 1893 ist die Angabe konkreter:
"Pfretzschner, Maschinenfabrikant, i. F. Gebr. Böhmer, Neustadt - Magdeburg"
Hier könnte es sich handeln um:
Michael Wilhelm Bernhard Pfretzschner (* 20.10.1816 in Kronach (Bayern), † etwa 1856)
Fabrikbesitzer und Kaufmann in Magdeburg
[Quelle: Gedbas: Pfretzschner, Bernhard sen]

Bernhard Pfretzschner (* 20.09.1840 in Groß Salze, † 12.07.1893 in Magdeburg)
Ingenieur und Maschinenfabrikant in Magdeburg
[Quelle: Gedbas: Pfretzschner, Bernhard jun]

 - 1883 - [nach oben]

Ingenieur Carl Schlicke kommt in die Firma.
Ab 1900 (AG) beim VDI als Direktor der Firma geführt, vorher "in Firma Gebr. Böhmer". Bis mindestens 1914. [VDI]

 - 1891 - [nach oben]

A. Roeder ist Ingenieur bei Gebr. Böhmer.
Im Mitgliederverzeichnis des VDI ist er von 1891 bis 1895 als solcher geführt.

Nur für 1891 ist der Ingenieur Eduard Raths, Agnetenstr. 61, Magdeburg-Neustadt verzeichnet. [VDI]

 - 1892 - [nach oben]

Richard Schneider kommt als Ingenieur in die Firma und wird über 20 Jahre im Unternehmen täig sein. Im Mitgliedernerzeichnis des VDI ist er von 1892 bis mindestens 1914 geführt. Für 1895 ist die Wohnadresse Neustädter Str. 48 angegeben.
[VDI]

 - 1894 - [nach oben]

Ingenieur Albert Frost kommt für (den 1893 verstorbenen? Bernhard?) Pfretzschner ins Unternehmen. Bis mindestens 1914.
Ab 1901 (AG) beim VDI als Direktor der Firma geführt, vorher "in Firma Gebr. Böhmer". Frosts Adresse 1914 ist die Firmenadresse: Lübecker Str. 131.
Frost war zuvor (mindestens seit 1890 bis 1893) als Betriebsingenieur bei der Maschinenfabrik Buckau AG, Magdeburg-Buckau, tätig. [...]

 - 1895 - [nach oben]

Ausgründung der Waagenfabrik August Böhmer & Co., MD-Neustadt
Laut Siegelmarke: "Special-Fabrik für Eisenbahn-Industrie und Landwirtschaft, Magdeburg-Neustadt".


August_Boehmer_Co_Siegelmarke
Siegelmarke der Firma August Böhmer & Co..
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Die Stammfirma Gebr. Böhmer wird als Maschinenfabrik und Eisengiesserei fortgeführt.
Rayonvilla August Böhmer: Breiter Weg 130 (heute Lübecker Str.), 1892 auf Grundstück Fa. Gebr. Böhmer (Nr.131) erbaut. [1, S.163]
Info: Die Firma August Böhmer & Co. bestand bis mindestens 1937.

 - 1898 - [nach oben]

Wilh. Dalchau wird (nur für 1898) beim VDI als Ingenieur der Gebr. Böhmer geführt.
Zuvor (1897) war er als Ingenieur bei E. Matthes & Weber in Duisburg tätig, für 1999 ohne Firmenbezug als Ingenieur geführt, wohnhaft Bahnhofstr. 9, Magdeburg. 1900 wird er Ingenieur der Braunschweiger Maschinenbauanstalt, Braunschweig. [ Mitgliederverzeichnis VDI 1897-99]

 - 1900 - [nach oben]

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Albert Frost und Carl Schlicke sind nun als Direktoren der Aktiengesellschaft im Mitgliederverzeichnis des VDI geführt.

 - 1901 - [nach oben]

Nur für 1901 ist der Ingenieur Eduard Raths, Agnetenstr. 61, Magdeburg-Neustadt verzeichnet.
1902-1909: Raths ist als Ingenieur der Keulahütte, Keula bei Muskau O/S geführt. [Mitgliederverzeichnisse VDI 1901 bis 1909]

 - 1906 - [nach oben]


Werbeblatt Gebr. Böhmer AG 1906
Werbeblatt der Gebr. Böhmer AG von 1906.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

Das vierseitiges Werbeblatt von 1906 enthält positive Beurteilungen von 29 Kunden, aus den ersten Jahren der Aktiengesellschaft (1900 - 1906). Auch gibt es Auskunft zum Gründungsjahr der Firma: "Besteht seit 1835."

 - 1914 - [nach oben]

Ingenieur O. Kaemmerer ist bei der Gebr. Böhmer AG tätig (Noch nicht 1912). [Quelle: Mitgliederliste des VDI 1914)

 - 1916 - [nach oben]


Werbeanzeige Schneider & Helmecke 1897
Briefkopf der Gebr. Böhmer AG vom 24. Januar 1916.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]


 - 1916 - [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1917:
Handelsregister:
Gebr. Böhmer, Aktiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt,
Stammkapital 500.000 M., Lübecker Str. 131,
Vorstand: Carl Schlicke, Fabrikdirektor.
Aufsichtsrat:
Bernhard Lippert, Kfm.,
Heinrich Strauß, Kommerz.Rat u. Stadtrat, hier,
Jacob Weschner, Bankier, Berlin.
Prok. Gustav Saeger und Oskar Kämmerer.

Richard Gustav Matthes, Maschinenfabrik
Magdeburg-Sudenburg, Am Sudenburger Bahnhof,
Inh. Richard Gustav Matthes,

Richard Gustav Matthes, Maschinenfabrik
Magdeburg-Sudenburg, Am Bahnhof,
Wohn: Westendstr. 25

 - zw. 1916-1919 - Übernahme durch "Eisenmatthes Richard Gustav Matthes" [nach oben]


Eisenmatthes Richard Gustav Matthes

 - 1919 - [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1920:
Handelsregister:
Gebr. Böhmer, Aktiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt,
Stammkapital 500.000 M., Lübecker Str. 131,
Vorstand Richard Gustav Matthes, Fbrkbes.,
Aufsichtsrat Rechtsanw. Knauth, Bankier Kampe,
Prokurist Walter Grützemann.
Prok. E. A. Atenstaedt und Oskar Kämmerer

Eisenmatthes Richard Gustav Matthes, Maschinenfabrik
Magdeburg-Sudenburg, Am Sudenburger Bahnhof,
Inh. Richard Gustav Matthes,
Einz. Prok. Walter Grützemann u. Hans Matthes.

Richard Gustav Matthes, Maschinenfabrik
Magdeburg-Sudenburg, Am Bahnhof,
Wohn: Westendstr. 25

Hans Matthes wird nicht im Adr. geführt.

 - 1925 - [nach oben]

Die Firma wird bereits als Werk II der Eisenmatthes Richard Gustav Matthes AG geführt.

Nach oben

Quellen:

Nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE